„Wie findet man das perfekte Geschenk?“ – und andere Podcasts, bei denen ich als Psychologie-Schlauwisser eingeladen war

In den vergangenen Monaten hab ich mehr und mehr Zeit damit zugebracht, bei irgendwelchen Podcasts mitzumachen. Die meisten Folgen werden erst im nächsten Jahr erscheinen. Aber so viel kann man jetzt schon sagen: Die Sache bereitet mir Freude, man bezahlt mich leidlich dafür und manchmal kommt nach einer Folge jemand auf mich zu und sagt: „Ich hab mir das gerne angehört.“ Und das gefällt mir natürlich auch.

Dieser Tage ist in der Reihe „Schneller Schlau“ zum Beispiel eine Folge über die Psychologie des Schenkens erschienen. Sie heißt:

Schneller Schlau: Wie findet man das perfekte Geschenk?

Hört’s Euch an, ich spreche dabei mit der unvergleichlichen Christiane Loell darüber, warum es sich beim Schenken um einen asymmetrischen Prozess handelt, warum wir deshalb oft das falsche Geschenk aussuchen und warum bei jungen Menschen diese Gutscheine so hervorragend ankommen, die man in jedem Laden einlösen kann (=Bargeld).

In den Wochen davor gab’s noch mehr Podcasts unter meiner Beteiligung. Da ging’s zum Beispiel um die Fragen:

Sollten wir anderen häufiger ein Kompliment machen?

Wann wird man erwachsen (aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie)?

Kann Meditation schädlich sein?

… und dann natürlich noch um die große Lebensfrage:

Wie viele Gründe gibt es, um Sex zu haben?

Ansonsten heute einen Weihnachtsbaum gekauft. Seltsames Wetter: 53 Grad Fahrenheit, also knapp 12 Grad Celsius. Und das, nachdem wir gerade noch Schnee hatten. Sehr windig auch, ich hoffe, dass die Stromleitungen halten (was hier in Michigan ja leider nicht immer der Fall ist).

Weihnachtsbäume scheinen mir auch teurer zu sein als in Deutschland. Dieser hier hat zum Beispiel 65 Dollar gekostet. Viel Geld. Aber schön ist er, das muss man zugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert