Was man so macht an langen Tagen

Wer meiner Kohorte angehört und im deutschen Sprachraum aufgewachsen ist, erinnert sich vermutlich an Puck, die Stubenfliege, eine Figur aus „Biene Maja“. Ja. Genau so sieht man aus, wenn man sich in die Welt der Virtuellen Realität begibt. Genau das habe ich dieser Tage getan. Wie einen das reinzieht! Ein kluger Mensch hat mal gesagt: „VR“ ist das einzige Medium, bei dem man das Medium vergisst. Was man hier erlebt, wird zum wirklichen Erlebnis. Deshalb muss man sehr aufpassen, was man sich da zumutet. Genau davon hab ich einen Geschmack auf meine Zunge bekommen. Faszinierend ist das – und ein bisschen unheimlich. Eines Tages wird in einem hochwertigen Magazin eine hoffentlich erhellende Geschichte dazu erscheinen.

Seit ich hier fast täglich irgendwas aufschreibe, kommt mir mein Beruf merkwürdig vor. Bei manchen meiner Geschichten vergeht ein halbes Jahr oder sogar mehr, bis sie endlich irgendwo am Kiosk liegen. Hier im Blog dagegen dauert das keine Sekunde. Man drückt auf den Knopf. Zack! Schon ist es draußen. Unglaublich.

Im Grunde bin ich einer dieser Mönche, der über Jahrzehnte in eiserner Disziplin darauf gedrillt wurde, klassische Texte säuberlichst abzuschreiben und dabei einige Großbuchstaben zu verzieren. Und dann kommt auf einmal einer und erfindet den Buchdruck. Wenn man das kapiert hat, weiß man, dass man mit der alten Kunst vielleicht noch ein paar Jahr überleben kann. Aber eigentlich weiß man auch, dass die Tage gezählt sind.

Was noch? Ich habe heute seit August mal wieder Pickleball gespielt. Diesmal mit William, der sofort begeistert davon war.

Das hier sind die beiden Schläger mit dem Ball. Ich kann diese Sportart sehr empfehlen. Sie ist sehr niedrigschwellig. Man kann sie sofort spielen und Freude daran haben. Ein bisschen Tennis, ein bisschen Tischtennis, ein bisschen Badminton.

Eigentlich spiele ich in Hamburg ja Tischtennis. Über Winter trainiere ich – wenn ich in Ann Arbor bin – mit der hiesigen Uni-Mannschaft. Zwei Drittel der Spieler dort sind Chinesen. Und ich würde sagen: Die haben einen anderen Stil, als man ihn in Deutschland anzutreffen pflegt. Nicht so sehr von den Schlägen, aber im Kopf. Ohne Quatsch. Die können ein paar Dinge besser und ein paar Dinge schlechter. Und auch da finde ich enorme Unterschiede zwischen den Generationen (es gibt einen Chinesen in den mittleren Jahren, der mit seinen jüngeren Landsleuten mental gar nichts mehr zu tun hat). Interessant. Aber ein anderes Thema.

Ich habe heute jedenfalls bewusst das Mannschaftstrikot des ATV Altona angezogen, um die Locals zu beeindrucken. Wer in Hamburg lebt und einen Verein sucht: Die ATV-Tischtennisabteilung ist aus soziologischer Sicht wahnsinnig interessant. Ein Sinnbild für die Geschichte der Stadt Altona: offen, tolerant, Leute kommen, Leute gehen, dennoch gibt es ein stabiles Rückgrat. Ich vermisse diese Leute.

Ansonsten spiele ich noch Musik: eine Gitarre, deren Hals in Kalifornien gebrochen ist und danach von einer Horde formidabler Nerds aus Palo Alto für n Appel und n Ei wieder geflickt wurde. Ein paar Töne haben an Klarheit verloren – aber das macht nichts. Das Instrument war im Eimer, jetzt ist es wieder heil. Im Hintergrund: das ortsansässige E-Piano. Auch toll. Es ist eine Freude, ein Dilettant zu sein und im Grunde der beste Zustand überhaupt, eine kindliche Freude an allem, was gelingt. „Privilegiert“, hat eine Ex-Kollegin neulich gesagt. Ja. Das stimmt.

Das ist es schon für heute. Keine Pointe. Ich freue mich nur daran, dass die Sonne scheint und man wieder Sachen machen kann. Ohne Sachen ist das alles nur der halbe Spaß.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert