
Heute war hier Feiertag: Memorial Day.
Ich so: „Worum geht’s da eigentlich?“
Antwort: „Wir denken an die Gefallenen in unseren Kriegen.“
Ich so: „An die Vietnamesen?“
Kam nicht gut an, der Scherz. In Zukunft: keine Witze mehr über so was.
Das Klischee über die Deutschen und ihre Feiertage lautet übrigens: „Ihr feiert andauernd irgendwas ‚because someone took a shit hundreds of years ago‘.“
Fest steht, dass der Memorial Day eine große Sache ist. Hat nach dem Bürgerkrieg angefangen und hieß damals „Decoration Day“, weil man da seine lokalen Gefallen-Gräber und Gedenksteine rausgeputzt hat. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde daraus dann der „Memorial Day“ – und ein gesetzlicher Feiertag.
Da es der Familie meiner Liebsten an toten Helden mangelt, haben wir einfach ein neues Kräuterbeet angelegt. Verschönerungstag im Privaten, sozusagen.
Trotzdem fallen mir mal wieder die kulturellen Unterschiede auf. Memorial Day ist immer am letzten Montag im Mai. Was bedeutet er den Kindern? Ich hab nachgefragt. Antwort: „Dass wir da keine Schule haben!“ Ehrlich gesprochen. Unser Volkstrauertag hingegen fällt bekanntlich immer auf einen Sonntag. Also nix mit keine Schule. Entsprechend: weniger Bedeutung. Wir denken da auch nicht an „unsere“ Gefallenen, sondern an die Opfer von Kriegen überhaupt. Sehr humanistisch gedacht, gefällt mir. Die Amerikaner machen das eher so, wie man das bei uns, äh, früher gemacht hat.

Vor rund zwei Wochen hat es hier in Ann Arbor ja noch geschneit. Vergangene Nacht haben wir den Deckenventilator angeschmissen: zu heiß. Heute dann 30 Grad. Aus diesem „Wetter“ soll mal einer schlau werden. Aber keine Klagen: Wir haben draußen unter den Bäumen Abendbrot gegessen und alles war sehr gut.
Heute gegen Mittag hat Nickis Sohn Kai eine Diskussion über den „bias“ in den Medien angezettelt. Seine Meinung: Alle Medien sind parteiisch. Es macht keinen Spaß. Wem soll man da noch glauben? Er denkt jetzt darüber nach, eine vollkommen unparteiische Zeitung an seiner Schule zu starten. „Nur Fakten, nix anderes.“ Das fand ich einerseits beeindruckend und andererseits auch verständlich. Die Medien hier berichten wirklich sehr parteiisch (auch CNN, leider). Nicht zu vergleichen mit dem, was man bei uns so vorgesetzt bekommt.
Ein Beispiel. Dieser Tage ist eine Analyse erschienen, die sich mit den Werbeausgaben von Donald Trump und Joe Biden befasst hat.

Man kann da schön ablesen, dass Joe Biden sehr viel Geld dafür ausgegeben hat, Spitzenkandidat der Demokraten zu werden. Seither hat er sich mit Werbeausgaben eher zurückgehalten. Donald Trump hat in den vergangenen zwei Wochen dagegen mächtig aufgedreht. Unterm Strich hat Biden seit Anfang März trotzdem mehr Geld ausgegeben. Nix Weltbewegendes, aber ganz interessant, oder?
Wirklich schräg wird, was Fox News vorhin daraus gebastelt hat. Fox ist ein Sender, der sehr auf der Seite von Donald Trump steht und es mit der Wahrheit nicht immer sehr genau nimmt. Fox macht aus der obigen Analyse: „Trump gibt im Anzeigenkrieg VIEL mehr Geld aus als Biden„. Wie sie das hinkriegen? Sie zählen nur die zweite Hälfte der Studie. Und schon ist die Story nicht mehr gelogen.
Da schüttelt der Jochen den Kopf und ärgert sich.

Andererseits haben wir neulich die Stadtgrenzen verlassen. 15 Minuten weit auf dem platten Land klebt noch immer dieser Aufkleber. Bush/Cheney 2004. Puh. 16 Jahre her. Wer waren damals die Gegenkandidaten? Wer weiß es noch so frei aus dem Ärmel? Ehrlich gesagt: Ich musste nachsehen. Es waren John Kerry und John Edwards. Die Wahlen von früher sind irgendwie noch länger her als die Zeitungsmeldungen von früher.
Kommentare