Seit mehr als 40 Jahren erforscht der Sozialpsychologe Richard Nisbett unsere Denkfehler. Für einige dieser Schwächen hat er verblüffend simple Gegenmittel gefunden. Eines davon stammt sogar aus einem alten Hausfrauenmagazin. Psychologie Heute, 7/2017
Die sozialen Medien haben die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. Zum Beispiel beeinflussen sie den Umgang mit der Wahrheit – aber anders, als wir gemeinhin vermuten. Das behauptet der aus Kanada stammende Stanford-Psychologe Jeff Hancock.
Wer social media erforscht, steht grundsätzlich vor einem Problem: Das, was man da untersucht, wandelt sich oft sehr schnell. Damit man trotzdem etwas Bleibendes findet, bedient man sich eines Tricks: Man guckt sich an, was die jeweilige Plattform alles möglich macht, was man also alles damit anfangen kann – oder eben nicht. Genau diese Features nennt man in der Wissenschaft „Affordanz“ (affordance). Mit diesem Begriff arbeitet Jeff Hancock. Er fragt sich: Ist ein Medium flüchtig oder kann man sich die Sache später noch einmal in Ruhe ansehen? Kann mich der andere sehen, während wir kommunizieren? Läuft die Kommunikation synchron – oder habe ich ein wenig Zeit, um zu antworten? All das hat Konsequenzen für den Grad unserer (Un-)Ehrlichkeit. So besagt es die Theorie – und so bestätigen es auch die empirischen Daten, die man in der Forschung dazu erhoben hat. Übrigens: Die meisten Lügen fand Jeff Hancock dort, wo Menschen miteinander telefoniert haben (flüchtig, man sieht einander nicht – und muss beim Reden immer wieder improvisieren). Psychologie Heute, 8/2016
Kann man mit 90 Jahren überhaupt noch glücklich sein? Man kann! Doch wenn der Tod naherückt, wird es oft trüb in der Seele. Der Heidelberger Alternsforscher Hans-Werner Wahl hat ermutigende, aber auch nachdenklich stimmende Erkenntnisse über die letzte Phase des Lebens gewonnen. Besonders interessant fand ich Prof. Wahls Ausführungen über die noch relativ junge „Distance to Death“-Forschung. Das Leben im hohen Alter lässt sich demnach besser verstehen, wenn man es vom Tode her liest. Am Ende wartet auf die meisten eine Phase tiefer Trauer. Meine These: Es könnte helfen, wenn man beizeiten gelernt hat, negative Gefühle als etwas Wertvolles anzunehmen. Psychologie Heute, 4/2016
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.