bookmark_borderEin künstlerisches Kuchenrezept

Ich war ja am Wochenende bei Rolf, dem Maler, und bei Britta, der Bildhauerin. Britta hat einen Kuchen gebacken, der sehr lecker war. Jetzt hat Angela nach dem Rezept gefragt. Britta wiederum hat sich nicht lumpen lassen und mir ihr Rezept zugeschickt.

Und so gelingt Britas „Umdrehkuchen“ (Nachtrag: Die meisten sagen wohl „Dreh-dich-um-Kuchen“ dazu).

Man heizt den Backofen vor auf 160 Grad Umluft.

Man braucht eine Springform. Durchmesser „mindestens 20 Zentimeter“, sagt Britta.

Zutaten:
für den Teig

150 g gemahlene Nüsse, Mandeln oder dergleichen

100g Rohrzucker (man kann auch „normalen“ Zucker nehmen)

150 g weiche Butter

3 Eier (Britta verwendet Bio-Eier)

1 Päckchen Vanillezucker (Britta sagt: „Bourbon-Vanillezucker“)

1 Päckchen Backpulver (Britta hat „Weinstein-Backpulver“ verwendet)

für die Quarmasse:

500 g Magerquark

100 g Rohrzucker

2-3 Eier

geraspelte Schale einer halben Bio-Zitrone

Saft einer halben Zitrone

1 Päckchen Vanille-Pudding-Pulver

Man rührt die Teigzutaten von Hand oder mit dem Mixer zu einem geschmeidigen Teig, kippt ihn in die gefettete Springform und streicht ihn glatt.

Alsdann verrührt man die Quarkmasse-Zutaten zu einer „schönen Creme per Hand oder Mixer“ – und verteilt das Ganze einigermaßen gleichmäßig auf den Teig. Dann kommt das Ding für ca. 55 Minuten in den Ofen.

Aber Obacht! Ab etwa einer halben Stunde muss man ein Auge auf die Bräunung haben. Denn die nussige Teigschicht „wandert“ mit der Zeit nach oben, sie kann anbrennen, ehe der ganze Kuchen durch ist. Deshalb kann es sein, dass man den Kuchen für ne Weile mit Backpapier abdecken muss.

Wann ist der Kuchen fertig? Das testet man mit einem Holzstäbchen: Man steckt es in den Kuchen und zieht es wieder heraus. Wenn kein Teig mehr hängen bleibt, ist der Kuchen fertig. Dann nimmt man ihn aus dem Ofen und lässt ihn abkühlen. Er schmeckt schon toll, wenn er noch ein bisschen warm ist und hält sich, sagt Britta, für zwei bis drei Tage im Kühlschrank.

Super, oder?

Wenn Ihr das Rezept ausprobiert: Schreibt einen Kommentar.

Und dann noch etwas. Britta will wissen: Warum wandert der Teig nach oben? Was ist die Physik dahinter? Ich weiß es nicht. Wenn jemand die Antwort kennt: Immer raus damit. Interessiert mich auch.