
Gestern haben wir uns den Film „Best in Show“ angesehen. Ich habe sehr gelacht dabei und weil es in diesem Klassiker des Mokumentary-Genres um Hunde und ihre durchgeknallten Besitzer geht, eröffnet der heutige Blogeintrag mit einem Foto von Coco, aufgenommen durch ein Fernglas. Meiner Meinung nach ist auch sie „the best in show“.
Heute war Muttertag. Mein Eindruck: Der Tag kommt hier deutlich breithüftiger daher als in Deutschland. Mehr Tamtam, mehr Herz, das ganze gestützt durch gehaltvolle Getränke und Speisen. Bis 14 Uhr waren wir schon durch mit selbstgebackenem Kuchen, tüchtig Sekt und Bagels mit Cream Cheese, roten Zwiebeln, Tomaten, Kapern und Räucherlachs. Alles lecker. Hab ich schon mal gesagt, dass Weißwein und Sekt – zur Mittagszeit genossen – den Geist zwei Etagen nach oben heben? Kann man natürlich nicht all zu häufig machen. Trotzdem. Immer wieder erstaunlich (und ja: Am Foto unten kann man sehen, dass a) Food-Fotograf ein Beruf ist und b) ich dafür nie infrage gekommen bin).

Am Vogelhäuschen kam ein seltsamer Vogel vorbei, der im englischen Rose-Breasted Grosbeak heißt und im Deutschen (kannste dir nich ausdenken) den Namen Rosenbrust-Kernknacker trägt. Petersons Tierführer „Birds. The concise field guide to 188 common birds of North America“ preist vor allem die Laute dieses Vogels: „Sein flüssiges Lied klingt wie das einer Wanderdrossel, die Gesangsstunden genommen hat.“

Beim Spaziergang habe ich einen anderen Sänger gehört. Er klang ähnlich verplappert wie die Feldlerche, die ich aus Deutschland kenne. Diesem Vogel wiederum verdanke ich viele Kindheitserinnerungen und habe ihm deshalb zu einigen Auftritten in meinem Roman „Und doch ist es Heimat“ verholfen. Irgendwann hab ich den amerikanischen Sänger zwischen den Blättern ausfindig gemacht. Es war: ein Goldzeisig. Auf Youtube hat jemand sich die Mühe gemacht, eine Tonaufnahme einzustellen.
Ansonsten – selbst wenn man hier nicht so viel davon mitbekommt – muss (oder darf) ich natürlich immer noch arbeiten. Dafür lese ich viele wissenschaftliche Studien und stolpere hier und da über eine Kuriosität. Dieser Tage zum Beispiel über eine „akustisch-pragmatische Analyse implizierter Bedeutung in einer Szene von The Wire“ (hier auf Google Books ab S. 73).
Besagte Szene aus der formidablen US-Krimiserie dauert etwa dreieinhalb Minuten. Die beiden Polizisten McNulty und Moreland untersuchen einen Tatort. Dabei verwenden sie im Wesentlichen nur ein einziges Wort, nämlich das Wort „F***“ – und zwar 37 Mal. Es bedeutet jedes Mal etwas anderes. Wer immer diesen Dialog geschrieben hat: Ich verneige mich in Ehrfurcht. Überzeugt Euch einfach selbst. Vorsicht jedoch: Nicht alle in diesem Video gezeigten Bilder sind harmlos. Wer keine Spuren von Gewalt und Nacktheit sehen will, sollte lieber nicht klicken. Darum geht’s mir aber nicht. Sondern allein um die karge sprachliche Eleganz.
Noch eine Nachricht aus Michigan? Gerne! In der Zeitung stand dieser Tage, dass am Ufer des Lake Michigan das Wrack eines alten Segelschiffes angespült wurde. Es sank in den 1870er Jahren. Erinnert mich mal wieder daran, dass der See nichts mit den Seen in Deutschland zu tun hat. Es ist eher so eine Art Meer. Seien Fläche ist größer als die von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zusammen. Da kann man, wenn’s stürmt, schon mal einen Schoner verlieren. Den Schiffbruch überlebten damals angeblich nur drei Männer.