Metzger’s Michigan Monday #10

Diese Woche war ich nach dem Pickleball mal wieder in einer Gastwirtschaft. Einer meiner Mitspieler hatte die Idee, doch mal das deutsche Restaurant um die Ecke auszuchecken. Jawohl! Es handelt sich um das „Metzger’s”, das ich bereits vor Zeiten in meinem Blogpost über die Deutschen in Ann Arbor besungen habe. Man reichte Käsespätzle zum Weizenbier, und beides hat geschmeckt wie zu Hause. Seufz, die einfachen Dinge! Der Laden ist übrigens immer rappelvoll, wenn ich mal vorbeischaue. Manchmal tut man dort beeindruckt, wenn ich mit meinem Nachnamen prahle, diesmal war’s aber allen egal. Man sieht’s denn Leuten halt nicht immer an.
Und damit sind wir beim Thema für heute. Ich habe dieser Tage nämlich einen interessanten Hinweis aus Deutschland bekommen: An der Uni Münster haben ein paar Leute ein Spiel entwickelt, bei dem man seine Menschenkenntnis testen kann. Das Spiel heißt „Who knows?“ Man kann es unter dem angegebenen link kostenlos spielen.
Da ich zufälligerweise gerade eine größere Geschichte zum Thema Menschenkenntnis vorbereite, hab ich mich auch gleich angemeldet und ein paar Runden gespielt. Die Sache läuft so: Man sieht ein kurzes Video von etwa 30 Sekunden, in dem eine Person sich vorstellt und ein paar Fragen beantwortet. Dann kriegt man selbst ein paar Fragen gestellt. Zum Beispiel: Macht diese Person jeden morgen ihr Bett? Hat sie Angst vor Spinnen? Kann sie mit Stäbchen essen? Danach verrät einem die App, wie viele der Fragen man richtig beantwortet hat.

Tja. Am Anfang war ich noch ganz gut dabei. Aber dann hat sich bald gezeigt, dass viele meiner frühen Treffer reiner Zufall waren. Nach einer Reihe von Runden kam dann mein Ergebnis: 52 Prozent der Antworten waren korrekt. Per Münzwurf hätte man vermutlich weniger Punkte geholt, dennoch bin ich damit natürlich weit entfernt von den Besten, die bei diesem Spiel mitgemacht haben. Liege ich über dem Durchschnitt? Unterm Durchschnitt? Keine Ahnung! Ich muss in den nächsten Tagen mal ne Email schreiben an die Leute, von denen das Spiel stammt.

Jedenfalls möchte ich dieses Spiel hiermit empfehlen. Die Forschenden sammeln damit Daten, sie wollen herausfinden, wie wir zu unserem Einschätzungen kommen, welche Menschen leicht oder schwer zu lesen sind oder wie unsere eigene Persönlichkeit beeinflusst, was wir spontan in unsere Mitmenschen sehen (dies nennt man in der Fachsprache den „perceiver effect“, auch ein sehr interessantes Phänomen).
Kurz: Wer spielt, lernt ein bisschen was über seine Menschenkenntnis und tut auch noch was für die Wissenschaft. Ich hätte mir im einen oder anderen Fall noch mehr Feedback innerhalb des Spiels gewünscht. Im Moment habe ich nämlich kaum den Eindruck, von Runde zu Runde irgendwelche Fortschritte gemacht zu haben. Genau das würde den Spaß an der Sache bestimmt erhöhen. Natürlich nur, wenn so eine Lernkurve überhaupt möglich ist.
Also. Meldet Euch an. Und schreibt mir gerne, wie hoch Eure Trefferquote liegt und ob Eure Menschenkenntnis besser ist als meine. Würde mich freuen.