„Meine Leidenschaft für Stil und mein Erfolg sind untrennbar miteinander verwoben“

Ich habe heute in einem interessanten Buch herumgelesen. Eigentlich wollte ich ein Quiz daraus machen. Nach dem Motto: „Wer hat’s geschrieben?“ Aber, naja, mit dem Bild hab ich die Sache ja irgendwie schon ausgeplaudert. Trotzdem, nur so zum Spaß: Hättet Ihr den Autor erkannt?

„Ich habe mich auf meine Leidenschaft konzentriert, und das hat mir viel Geld beschert.“

„Wenn Sie im Leben große Dinge schaffen wollen, brauchen Sie monumentale Begeisterung und Leidenschaft.“

„Ohne Leidenschaft hat das Leben keinen Glanz. Die Leidenschaft gibt Ihnen die innere Kraft, die Sie brauchen, um niemals aufzugeben.“

„Leidenschaft ist wichtiger als Intelligenz und Talent.“

„Meine Leidenschaft für Stil und mein Erfolg sind untrennbar miteinander verwoben.“

Ich weiß nicht, wie’s Euch geht – aber für mich waren da schon ein paar gute Lacher dabei. All diese Zitate stammen aus dem Buch „Nicht kleckern, klotzen! Der Wegweiser zum Erfolg aus der Feder eines Milliardärs“ von Donald Trump höchstselbst. Im Englischen trägt das Buch übrigens den ungleich kraftvolleren Titel „Think Big and Kick Ass“ – groß denken und allen in den Hintern treten.

Mich hat all dieses Gerede von Leidenschaft jedenfalls hellhörig gemacht. Vor zehn Jahren habe ich für Psychologie Heute eine große Geschichte über Leidenschaft geschrieben. Genauer: Über die Forschung des kanadischen Psychologen Robert Vallerand, den ich auf einer Forschungskonferenz in Philadelphia getroffen hatte.

Vallerand erforscht jedenfalls seit Jahrzehnten Menschen, die mit Leidenschaft ihrer Tätigkeit nachgehen. Sportler, Künstler, Musiker, Tänzer – also Leute, die wie bekloppt ackern müssen, um machen zu können, was sie eben so machen.

Wenn eine Krankheit oder eine Verletzung sie aus ihrer Routine wirft, dann kann man bei diesen Leuten zweierlei beobachten. Manche kurieren die Sache aus und warten, bis sie wieder fit sind. Dann geht das Training weiter. Andere jedoch fangen zu früh wieder an. Die Verletzung bleibt, sie wird chronisch. Vallerand kann durch seine Fragebögen zeigen, dass diese beiden Verhaltensmuster mit unterschiedlichen Formen der Passion einhergehen. Vallerand unterscheidet in „harmonische Leidenschaft“ und „obsessive Leidenschaft“. Beide führen zum Erfolg. Die besessene Variante macht die Leute aber tendenziell kaputt.

Warum entwickelt man die eine oder andere Form von Leidenschaft? Vallerand sagt: Ganz am Anfang, wenn man Feuer fängt, liegt das entweder daran, dass die Tätigkeit selbst einen gefangen nimmt. Oder daran, dass andere Leute klatschen, dass man Preise bekommt, Pokale und Urkunden. Die besessene Leidenschaft findet Vallerand fast immer bei Leuten, die den Applaus brauchen und die Bewunderung von außen.

Die USA haben die schlimmsten Covid-19-Zahlen der Welt. Denn viele Staaten haben den Laden viel zu früh wieder aufgemacht – getrieben von einem extrem ungeduldigen Präsidenten.

Da hat jemand dafür gesorgt, dass das Land sozusagen zu früh wieder mit dem Training angefangen hat.

Man soll sich ja mit Ferndiagnosen zurückhalten. Aber für mich sieht das alles schwer nach „obsessiver Leidenschaft“ aus. Und zwar nicht nach „Leidenschaft für Stil“ – sondern für die Bewunderung von außen. Koste es, was es wolle.

„Leidenschaft ist wichtiger als Talent und Intelligenz.“ Da möchte man ausnahmsweise mal nicht widersprechen.

Kommentare

  1. Einen Mann dieses Kalibers hat die Welt lange nicht mehr gesehen. Die Zitate belegen recht eindeutig, wes Geistes Kind dieser Mr. Trump ist. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt: Vielleicht ist er’s ja nicht mehr lange…!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert