Eine Wasserpistole, ein Widerspruch und ein bisschen harmloser Natur-Quatsch

Diesen Priester von der St. Ambrose Church in Grosse Pointe Park in Michigan feiert heute die hiesige Tagespresse. Der gute Mann wollte an Ostern Blumen und Sachen segnen, ohne die Regeln des Social Distancing zu verletzen. Also hat er sich – man achte auf seine rechte Hand – irgendwoher eine blaue Wasserpistole besorgt und damit Weihwasser auf die vorbeifahrenden Gläubigen gespritzt. Finde ich hochgradig sympathisch: Spiritualität und Pragmatismus passen manchmal gut zusammen (wie im berühmten Sprichwort „Glaube an Allah, aber binde dein Kamel fest“).

Heute ein bisschen Nostalgie: Vor ungefähr zehn Jahren hab ich für Psychologie Heute eine Forschungskonferenz in Köln besucht und dabei ein längeres Interview mit dem Psychologen David Dunning gemacht. Es ging um „Vertrauen in Fremde“. War ne super Geschichte (ist lange her, ich darf das also sagen; nicht alle Geschichte werden gut). Dunning war freundlich, witzig, schlagfertig. Ein paar Jahre später ist er auch noch an die University of Michigan gegangen. Ich fühle mich dem Mann also verbunden (leider kann ich die Geschichte nicht verlinken, weil sie seit dem Relaunch der PH-Webseite nicht mehr im Archiv zu finden ist).

Außerhalb der Psychologie ist Dave Dunning vor allem durch den nach ihm benannten „Dunning-Kruger-Effekt“ berühmt geworden. Der besagt im Wesentlichen, dass man seine Leistungsmöglichkeiten meist überschätzt, wenn man von einer Sache wenig Ahnung hat. Anders gesagt: Übung und Erfahrung helfen, zu wissen, was man kann. Der Effekt ist sehr oft von sehr vielen Leuten in sehr vielen Studien bestätigt worden (was man weiß Gott nicht von allem sagen kann, was so in den Lehrbüchern der Psychologie steht). Die entsprechenden Arbeiten Dunnings sind mehr als 10.000 Mal von anderen Forschern zitiert worden. Also sehr, sehr oft. In der Popmusik würde man sagen: Das war ein Hit, ein Song nach dem viele Leute tanzen.

Heute musste ich nun mit Entsetzen im Blog von Maximilian lesen, dass es den Dunning-Kruger-Effekt angeblich „gar nicht gibt“. Ich hab mir die Sache also angeguckt und bin jetzt einigermaßen beruhigt. Der Widerspruch stammt von einer einzigen Studie, die danach vor allem von den Autoren selbst zitiert wurde (insgesamt elf Citations). Vielleicht kommt da noch mehr, das weiß man nie. Aber bis es so weit ist, würde ich sagen: Den Dunning-Kruger-Effekt gibt es wahrscheinlich doch. Das kann man weiterhin behaupten, ohne sich zu blamieren.

Jetzt noch ein bisschen harmlosen Natur-Quatsch. Hab mir zum Geburtstag, wie schon berichtet, eine Trail Camera geschenkt. Seit zwei Tagen hängt das Ding hinten im Wald am Stadtrand von Ann Arbor. Vorhin nachgesehen: Da ist doch tatsächlich ein junger Hirsch vorbeigekommen und hat Grünzeug geknabbert. Hier also: ein 15-Sekunden-Video mit maximal unspektakulärer Natur drin. Aber warum soll das Leben der Hirsche auch aufregender sein als meins? „It’s the pandemic, man!“

Ansonsten hat’s heute ne Menge geregnet. Der Fußweg unterhalb des Dammes ist zum Teil überspült. Selten so viel Wasser da runterkommen sehen. Muss man sich das angucken? Nö. Aber wo ich schon mal dabei bin, selbstgeschossene Videos hochzuladen: bitte sehr!

Hier nochmal von oben. In Zeitlupe. Ein 42-Sekunden-Video, bei dem man nach sieben Sekunden schon alles gesehen hat, was es zu sehen gibt. Jawohl, als Kameramann oder Fotograf wäre ich längst verhungert. Na und? Man kann nicht alles können. Kai sagt: Wenn der Dunning-Kruger-Effekt besagt, dass Anfänger sich überschätzen und man von sich behauptet, dass man so gar nix draufhat – dann ist das vielleicht gar nicht so bescheiden, wie es klingt. Kai ist ein schlauer Junge. Hm. Gilt das, was ich hier mache, schon als „humblebrag„? Ach. Es ist kompliziert, dieses Leben.

Was werden Euch eigentlich für Videos angeboten, nachdem Ihr diese YouTube-Filme geguckt habt? Würde mich interessieren. Bei mir: Mr. Bean. Keine Ahnung, woran das liegt. Hab den ewig nicht geguckt. Schreibt mir, please. 🙂

Kommentare

  1. 6 Videos werden angeboten
    1. Vergewaltigung nach Kriegsende v. J. Metzger himself
    2. How to make French Baguettes at home
    3. Einpflanzen statt wegwerfen! 8 Sorten Gemüse …
    4. Zwei Pandababys im Zoo Berlin
    5. Und doch ist es Heimat bei Peter Hahne
    6. Geschirrspüler Fehler E15, Bosch, Siemens, Neff,

    Verrückte Mischung!
    Grüße aus Nordhessen

  2. Das ist alles mögliche dabei: Brot backen, Hape Kerkerling, …
    Und auch was mit Tieren:
    Eichhörnchen klammert sich um Hilfe bittend an einen Mann, weil ihr Junges in Schwierigkeiten ist
    Die Wunder dieser Welt • 517.425 Aufrufe
    4:28

    Grüsse aus Bayern und danke für die Einblicke ins aktuelle Leben in den USA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert