bookmark_borderFünf tatsächlich publizierte Nonsense-Studien – jawohl, es gibt Humor in der Wissenschaft!

Manchmal wundert man sich, ob Humor in der Wissenschaft überhaupt existiert. Ein Blick ins BMJ (das „British Medical Journal“) endet alle Debatten. Dort findet man in den jährlichen Weihnachtsausgaben diverse Nonsense-Studien, die zumindest ein Schmunzeln auf die Lippen der geneigten Leserschaft zaubern.

Hier fünf Beispiele.

1. Wie sehr würde die „Silly Walks“ von Monty Python die öffentliche Gesundheit fördern?

In einer Weihnachts-Studie aus dem Jahr 2022 baten drei US-Kinesiologen 13 gesunde Freiwillige in ihr Forschungslabor und ließen sie dort eine Strecke von 30 Metern gehen. Im ersten Durchlauf ging jeder auf seine übliche Weise. In weiteren Durchgängen bat man sie, diverse Gehweisen aus dem „Silly Walks“-Sketch von Monty Python zu imitieren.

Ergebnis: Pro Gehminute verbrauchen wir z.B. während eines „Tea bag walks“ zwischen acht (Männer) und fünf Komma zwei (Frauen) Kilokalorien mehr als beim gewöhnlichen Gehen. Nur rund zwölf bis neunzehn Minuten Teebeutelgang verbrauchen also 100 Kilokalorien zusätzlich.

„Hätte man im Jahr 1970 eine Kampagne zur Förderung ineffizienter Bewegungsweisen gestartet, würden wir heute in einer gesünderen Gesellschaft leben“, resümieren die Wissenschaftler.

2. Wie gesund altern Superhelden?

In der Feiertags-Edition des Jahres 2021 geht ein halbes Dutzend Forscherinnen von der University of Queensland der Frage nach, welche Gebrechen wohl diversen Superhelden den Lebensabend versauern werden.

Demnach wird „Iron Man“ vermutlich niemals dement werden, hat aber erhöhte Chancen auf eine chronische Herz-Kreislauf-Erkrankung

Schlechter stehen die Dinge für den „Hulk“. Zu hoher Puls, zu viel Wut, zu viel Übergewicht – die Liste seiner Langzeitrisiken reichen von Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern über allerlei Entzündungen bis zu Demenz und Schlaganfall. Die Fachleute befürchten ein vorzeitiges Ableben des Superhelden.

Sorgen bereitet den Forscherinnen auch der Lebenswandel von „Spiderman“. Sein nächtlicher Kampf gegen das Verbrechen führt zu ungesunden Schlafrhythmen; kaum, so fürchten die Fachfrauen, wird er es auf die acht bis zehn täglichen Ruhestunden bringen, die unserer Gesundheit so zuträglich sind! Man befürchtet auf Dauer u.a. Übergewicht, psychische Probleme, chronische Schmerzen und Übermüdung. Immerhin: Spiderman ist ein sportlicher Bursche. Das mindert sein Risiko, im Alter zu fallen und sich dabei die Knochen zu brechen.

3. Ein Fallschirm ist völlig überflüssig, wenn man aus einem Flugzeug springt

Dies ist bislang meine Lieblingsstudie aus dem BMJ. Sie stammt aus der Weihnachtsausgabe des Jahres 2018. Darin belegen einige US-Forscher, dass im Alltag zwar viele Menschen auf einen Fallschirm schwören, wenn sie aus dem Flugzeug springen. Ihr Experiment räumt jedoch auf mit diesem Aberglauben. Die Fachleute ließen dabei 23 Personen aus einem Flugzeug bzw. einem Hubschrauber springen. Zwölf der Freiwilligen trug einen Fallschirm, die übrigen elf einen leeren Rucksack. Ergebnis: Alle Teilnehmenden blieben gesund – Fallschirme sind völliger Humbug, eine Erkenntnis, die der Weltwirtschaft „jedes Jahr Milliarden Dollars sparen könnte“.

Ganz am Ende der Studie erfährt man: Die Teilnehmen verließen die Fluggeräte aus einer Durchschnittshöhe von 60 Zentimetern bei einer Geschwindigkeit von exakt 0 km/h. „Mediziner sollten dieses Detail beachten, falls sie die Erkenntnisse dieser Studie auf ihren eigenen Fallschirmgebrauch übertragen wollen.“

4. Gibt es Nebenwirkungen beim Schwertschlucken?

Dies ist ein Klassiker aus dem Jahr 2006. Die Autoren behaupten, dafür die Erfahrungsberichte von 46 Mitgliedern der internationalen Schwertschluckergilde gesammelt zu haben. 16 der Betroffenen klagten demnach über einen rauen Hals, sechs davon hatten beim Schwertschlucken ihre Speiseröhre perforiert, einer hatte sich ein Loch in die Lunge gebohrt, ein anderer litt unter einem schmerzhaften Rachenriss und so weiter und so fort. Das Fazit des Papers: Wer Schwerter schluckt, verletzt sich vor allem dann, wenn es sich dabei um besonders große und lange Schwerter von ungewöhnlicher Form handelt, wenn man mehrere Schwerter gleichzeitig schluckt und bei der Übung zusätzlich abgelenkt wird.
Tröstlich: „(…) we did not find any deaths from sword swallowing.“

5. Gibt es wirklich so etwas wie einen „Schönheitsschlaf“?

Auch ein Klassiker, diesmal aus der Weihnachtsausgabe des Jahres 2010. Schwedische Forschende wollten wissen, ob der Alltagsbegriff des „Schönheitsschlafes“ nur dummes Gerede ist, oder ob Schlaf uns wirklich schöner macht. Sie wählten dabei einen komplett unparteiischen und fairen Versuchsaufbau: Die Freiwilligen wurden einmal fotografiert, nachdem sie gemütlich eine Nacht durchgeschlafen hatten. Danach hielt man die armen Menschen für mehr als 30 Stunden wach – und setzte sie danach noch einmal durch die Kamera. Hier ein Beispiel: Links das Morgenbild – rechts das übermüdete Bild.

Man ließ die Bilder von einer unabhängigen Jury bewerten. Das Resultat war eindeutig: Wenn wir sehr lange wach sind, sehen wir einfach Scheiße aus. Das Fazit des Wissenschaftsteams: Schlaf macht schön – also ab ins Bett!

bookmark_borderChemical Youth

Dieser Tage ist eine neue Ausgabe von „Geo Wissen“ erschienen. Es geht dabei um Drogen. Darin findet sich auch ein Interview (acht Seiten), das ich im vergangenen August mit Anita Hardon geführt habe. Anita ist Professorin im niederländischen Wageningen. Auf dem Foto oben sitzen wir in ihrem Garten, trinken Kaffee und reden über ihr Buch. Das Buch heißt „Chemical Youth“.

Anita und ich kennen uns schon länger. In den Monaten vor der Pandemie saß ich häufiger mit meinem Rechner in einem schmucken Büro auf einem Hügel über der Stanford University. Mir ging’s dort so sensationell gut, dass ich jedesmal die Krise kriege, wenn ich daran zurückdenke. Damals war irgendwie mehr Zukunft in allem.

Jedenfalls arbeitete hinter einer dünnen Holzwand im Büro nebenan niemand anders als Anita höchstselbst. Sie verbrachte dort ihr Sabbatical und schrieb dabei an „Chemical Youth“. In der Mittagspause saßen wir häufiger beisammen und haben dabei auch über ihr Projekt gesprochen.

Anita ist Anthropologin. Sie tut so, als käme sie von einem anderen Planeten. Und dann schaut sie genau hin: Was machen die Leute da eigentlich? Und warum? In ihrem Projekt hat Anita untersucht, mithilfe welcher künstlicher Substanzen die jungen Menschen dieser Welt ihren Alltag geregelt kriegen. Sie und ihr Team haben deshalb viele, viele Interviews geführt auf mehreren Kontinenten. Anitas Technik fand ich dabei sehr einleuchtend und zugleich originell. Sie hat ihre „Chemical Youth“-Interviews nämlich stets mit derselben Frage angefangen: „Welche Chemikalien kommen im Alltag eigentlich auf und in deinen Körper, von den Haarspitzen bis zu deinen Zehen?“ Im zweiten Schritt hat sie dann gefragt: „Welche dieser Substanzen sind besonders wichtig für dich? Was tun diese Substanzen für dich? Was hast du davon?“ Sie redet also über Drogen, ohne dabei einen wertenden Ton anzuschlagen. Sie will einfach wissen, was abgeht. Clever!

Hier übrigens die sehr gelb-schwarze Aufmacherseite unseres Gesprächs:

Tja.

Dass aus meiner Bekanntschaft mit Anita jetzt ne gedruckte Story geworden ist, verdanke ich einer Reihe von Zufällen; zum Beispiel jenem, dass irgendwann die Leute von Geo angerufen haben und dann ein Wort das andere gab.

Anita hat mich für unser Gespräch zu sich nach Hause eingeladen. Es war toll, ein bekanntes Gesicht aus besseren Zeiten wiederzusehen. Ich hab mich auch darüber gefreut, dass aus ihrem damals nur halb geordneten Projekt tatsächlich ein interessantes und facettenreiches Buch geworden ist, eine Geschichte, die man erzählen kann. Möge sie viele Leserinnen und Leser finden.

Ich hatte meinen Mietwagen rund zwei Kilometer weiter entfernt geparkt, denn ich war viel zu früh vor Ort und wollte die Gegend außerdem als Fußgänger sehen. Man kriegt dabei einfach ein besseres Gespür für alles. Sandige Böden haben die da, auf denen Spargel und Tabak wachsen, genau wie dort, wo ich aufgewachsen bin. Hat sich fast wie ein Heimspiel angefühlt.

Und was ich auch noch nicht wusste: So ein Wanderweg in den Niederlanden nennt sich „Wandelpad“. Muss man einfach mögen, oder?

bookmark_borderUnser Podcast steht zwei Wochen auf Platz eins – und ein paar Gedanken über „Affordanzen“

Seit drei Wochen ist der Podcast draußen, bei dem ich irgendwie mit beteiligt bin. Und ich muss sagen: Es ist eine merkwürdige Erfahrung. Und zwar: wegen der Affordanzen des Mediums.

Aber der Reihe nach. „Sag mal, Du als Psychologin … “ steht jetzt seit zwei Wochen fast ununterbrochen auf Platz eins dieser Audible-Hitliste. Das ist natürlich toll. Denn ich habe eine Menge Arbeit in das Projekt gesteckt (und noch mehr Arbeit wird folgen). Es dauert alles erheblich länger, als ich vorher gedacht habe. Deshalb: Wär schon doof, wenn’s keiner hören würde.

Andererseits ist es auch seltsam und befremdlich. Denn warum steht der Podcast da oben? Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht.

Ein Grund ist vermutlich das Ranking selbst. Rankings sind immer unfair und eine sehr einfache und wirksame Form der Manipulation. Nur ein einziger Spieler profitiert davon – nämlich derjenige, der ganz oben steht. Es gibt Untersuchungen dazu. Allein die Tatsache, DASS ein Podcast dort steht, bringt viel mehr Leute dazu, sich das auch anzuhören, was wiederum höhere Klickzahlen bedeutet. Man steht also noch ein paar Tage länger dort oben, mehr Leute klicken usw. Es ist ein sich selbst verstärkender Mechanismus. Er hat dem Podcast, wie ich vermute, jetzt schon viele Hörerinnen und Hörer verschafft, die sich die Sache ohne das Ranking und die damit verbundenen Sichtbarkeit niemals angehört hätten.

Manche davon werden sich denken: „Och, ganz nett, ich hör mal weiter.“ Darüber freu ich mich.

Aber ganz viele werden natürlich auch denken: „Das ist der größte Mist, den ich je gehört habe.“ Denn dafür findet man ja immer einen Grund. Weil die Show zum Beispiel nicht so gut ist, wie sie sein könnte. Oder weil sonst was im Leben gerade schlecht läuft. Jemand hat sogar behauptet, wir hätten uns abfällig über Dialekte geäußert, was mich als alten, auf dem Land aufgewachsenen Badener, als Schupfnudelmacher, Spätzle- und Dampfnudelkoch natürlich schwer trifft. Mein Sohn meint: „Papa, man kann Dir ja ne Menge vorwerfen – aber DAS???“

Ahhhh, Dampfnudeln!

Naja. Egal. Oben hab ich was über Affordanzen gesagt. Das ist ein schillernder Begriff. Die Leute, mit denen ich in den USA abhänge, definieren ihn so: Die Affordanz ist eine Möglichkeit, etwas zu machen. Eine „facettenreiche Beziehungsstruktur zwischen einer Technologie und einem Nutzer, welche innerhalb eines bestimmten Kontexts ein bestimmtes Verhalten ermöglicht oder verhindert“. Ja, sie schreiben kompliziert, diese Professorinnen, wenn man sie lässt. Ich formuliere die Sache für mich gröber aber verständlicher: Eine Affordanz ist das, was man in den Augen eines Users alles mit einer Seite anstellen kann. Zum Beispiel … 
… Kommentare hinterlassen
… Kommentare als hilfreich bewerten
… Bewertungen hinterlassen
… Kommentare und Bewertungen lesen
… Bewertungen als Durchschnittszahl sehen
… Durchschnitts-Bewertung in Stern-Symbolen sehen
… sehen, wie beliebt ein Produkt ist … und so weiter.

Die Eidechse sonnt sich auf dem Stein. Aber sie kann sich auch darunter verstecken. „Sonnendeck“ und „Unterschlupf“ sind die Affordanzen des Steins aus Sicht der Eidechse.

Für Sisyphos bestehen die Affordanzen des Steins in seiner Hochrollbarkeit und seiner Eigenschaft, wieder runterzukullern und dabei von oben missmutig bestaunt zu werden. Und vermutlich gibt’s dazu noch die Affordanz des „täglich im Terminkalender Stehens“. Und die Affordanz der ewigen Dauer, denn die Qual des Helden endet nie.

Am Anfang hält man den Affordanz-Begriff noch für eine Luftnummer, doch in Wahrheit ist er wahnsinnig nützlich, vor allem, um soziale Medien zu verstehen. Ich hätte zum Beispiel Snapchat und den Charme dieser App viel früher verstanden, hätte ich damals schon etwas über Affordanzen gewusst. Snapchat hat damals die „Affordanz der Ephemeralität“ eingeführt. Die geteilten Inhalte waren flüchtig und vergänglich, verschwunden nach wenigen Sekunden. Sie waren wie das gesprochene Wort, der Wind weht es davon. Man spricht offener, wenn man weiß, dass niemand heimlich mitschneidet. Das mochten die jungen Leute. Sie konnten schnell irgendwelche Sachen raushauen, ohne später dafür abgestraft zu werden. Das war toll – und Facebook ratzfatz eine Plattform für Erwachsene mit grauen Schläfen.

Naja. Die oben genannten Affordanzen jedenfalls, die Sterne, Bewertungen und Kommentare und all das – kann sein, dass sie jemandem helfen. Mir helfen sie nicht. Ich glaube, dass sie die falschen Anreize setzen. Ich freu mich aber über Emails und Kurznachrichten. Wenn Ihr die Sache gehört habt und über was diskutieren wollt – immer her damit. Ich rede gerne mich Menschen und glaube, dass Gespräche die Welt und uns selber besser machen.

Ansonsten stell ich mir vor, dass manche ihre Freude an unseren Podcast-Unterhaltungen haben und freu mich darüber, so lange ich kann.

bookmark_borderPlötzlich hast Du Deinen eigenen Audible-Podcast

Es geht manchmal alles von selbst. Jens Schröder von Geo hat mich gefragt, ob ich nicht mal als Teil eines kleinen Teams was über Psychologie erzählen will. Und – zack! – plötzlich hast Du Deinen eigenen Audible-Podcast!

Jens gehört zu dem Trio, das jede Woche den Podcast „Sag mal, Du als Physiker …“ raushaut – und das inzwischen schon in der sechsten Staffel. Daraus ist über die Jahre ne ganze Podcast-Familie geworden. Das neueste Baby heißt „Sag mal, Du als Psychologin …“. Und seit Donnerstag sind wir damit draußen in der Welt. Ich rede dabei mit der Psychologin Muriel Böttger und der Geo-Journalistin Barbara Lich über alle möglichen Themen: Glück, Dankbarkeit, Kreativität, Lampenfieber, die Liebe – 24 Folgen, jeden Donnerstag kommt ne neue dazu.

In der ersten Folge geht’s um Persönlichkeit. Checkt es aus. Wenn’s Euch gefällt: Hinterlasst ne gute Bewertung. Wenn nicht: Erzählt es mir 😉

Ich finde die Podcast-Arbeit jedenfalls ziemlich aufregend. Es ist ein ganz anderes Spiel als das Schreiben für Magazine, das steht schon mal fest. Es fühlt sich schneller an. Und ich hab das Gefühl, an manchen Punkten trotzdem mehr Tiefe in die Themen zu kriegen. Das Gespräch ist eine gute Literaturform.

Ansonsten hatten wir dieser Tage wieder ein bisschen Neuschnee. Alle möglichen Tiere haben ihre Spuren hinterlassen. Irgendwann schmilzt der Schnee, dann sind die Spuren wieder weg. Der Schnee ist das Medium. Die Spuren sind die Artikel und Bücher, die wir schreiben, die Podcast-Episoden, die wir aufnehmen. Es bleibt alles ein Weilchen, dann ist es wieder verschwunden. Und die Erde dreht sich weiter, weil sie nicht anders kann.

Hier die Tiere – wie gut ist Eure Nase im Spurenlesen?
Hirsch, Waschbär, Truthahn, Katze, Opossum, Kaninchen.
Welcher Abdruck gehört zu welcher Kreatur?
Viel Spaß dabei!

bookmark_borderDer Zauber einer Bibliothek vor der Erfindung des Internets

Dieser Tage musste ich an ein Abenteuer aus dem Studium denken, damals in Tübingen. Ich war im vierten Semester und eines der Seminare hieß so sinngemäß: „Wie schreibt man eigentlich einen Lexikonartikel?“ Ich so: Joa, warum nicht? – und hab mich angemeldet. Hat sich dann aber schnell gezeigt, dass die Dozentin die Sache sehr ernst meinte: Wir sollten WIRKLICH einen Lexikonartikel schreiben für ein wirkliches Lexikon. Am Ende des Semesters haben, wenn ich das richtig sehe, genau drei Teilnehmende die Sache durchgezogen. Einer davon ist jetzt Professor an genau dem Lehrstuhl, an dem wir damals studiert haben.

Der mir zugeordnete Artikel trug den Namen „Epanodos“. Es handelte sich um eine vergessene rhetorische Stilfigur, die keiner meiner verwendete und niemand mehr brauchte oder vermisste. Aber egal. Sie war nun mal da und deshalb hatten die Herausgeber ihr einen Platz zugedacht im gigantischen „Historischen Wörterbuch der Rhetorik“ – und zwar genau zwischen den nicht minder wichtigen Einträgen „Epanalepse“ und „Epenthese“.

Jeder musste zu Beginn des Semesters ein Referat über einen Aspekt der Figurenlehre halten und dann hat man jedem von uns eine Literaturliste in die Hand gedrückt und uns ein paar Wochen Zeit gegeben, das Material für unsere Artikel zu sammeln. In meinem Fall waren es mehr als 200 Bücher. Einige davon: antike griechische Schriften, die nur in Bruchstücken erhalten waren. Ich konnte kein Griechisch, aber ich wusste, wie meine Figur von den Griechen geschrieben wurde. Also … an die Zettelkästen gegangen, das griechische Werk über Stilfiguren rausgesucht, aha, es gab einen Band, in dem das Fragment mit abgedruckt war. Also das Buch bestellt und ausgeliehen und dann alles durchgelesen. Es war eine mühevolle Arbeit. Heute erledigt das eine Suchfunktion in weniger als einer Sekunde.

Dann tatsächlich: Da steht’s! Also die Seiten kopiert, das Buch zurückgegeben und rumgefragt … und tatsächlich einen Griechen gefunden, der damals Altphilologie studiert hat und sich mit rhetorischen Figuren auskannte. Er hat mir die Passage dann schnell beim Bier übersetzt. Und so ging’s weiter. Ich hab rund ein Dutzend antike Figurenlehren gelesen und die entsprechenden Passagen rausgeschrieben, dann ein paar Quellen aus der Spätantike, und danach ging’s über Renaissance, Barock, Aufklärung und so weiter bis heute. Die Bücher aus der Aufklärung waren besonders krass. Viele glaubten damals, dass alles mit allem zusammenhängt und man die Regeln nur finden und dem Universum sozusagen entreißen muss, um sie zu verstehen. Jede Figur, so war damals die These, ist mit einer bestimmten Gemütsregung des Menschen verbunden. Ich fand das aufregend und für einen kurzen Moment dachte ich: Genau so muss man’s machen. War aber natürlich Quatsch. Figuren und Emotionen sind nur lose miteinander verknüpft. Manchmal auch gar nicht.

Der für mich aufregendste Moment der Recherche waren die beiden Rhetorik-Bücher von Philipp Melanchthon. Melanchthon war ein wichtiger Reformator, er hat Luther dabei geholfen, die Bibel zu übersetzen. Jedenfalls hatte die alte Tübinger Bibliothek tatsächlich noch beide Rhetoriklehrbücher des Meisters irgendwo in trockenen, kühlen Speicherräumen gelagert. Und zwar: die Originalausgaben von fünfzehnhundertschießmichtot. Ich so: Okay, die muss ich lesen. Also einen Spezialantrag gestellt … und dann ging man einige Zeit später in einen sehr alten, holzvertäfelten Raum und ein alter Mann gab einem weiße Schutzhandschuhe, die musste man sich überstreifen und dann saß er daneben, während man las. Die Bücher waren furchtbar wertvoll. Und lange ungelesen: Beim Öffnen knackten Seiten und Umschlag wie die Dielen einer sehr alten und sehr unrenovierten Altbauwohnung. Es war ein heiliger Akt. Der Zauber einer Bibliothek vor Erfindung des Internets. Aber dann hatte Melanchthon, wenn ich mich richtig erinnere, nur die Passagen aus der pseudo-ciceronianischen „Rhetorica ad Herennium“ abgeschrieben wie alle anderen auch. Tja.

Was ich sagen will: Es hat Wochen gedauert, allein die ganzen Bücher zusammenzusuchen und in die Finger zu kriegen, zu lesen, abzuschreiben und wieder zurückzugeben. Fast in allen Büchern stand dasselbe. Allerdings kam es irgendwann zu einer kleinen Verschiebung. Jemand schrieb noch was anderes und ab dann haben das einige Fachleute auch mit abgeschrieben, aber ich weiß es nicht mehr genau.

Die jungen Leute können nicht erahnen, wie mühevoll der Zugang zu Wissen war, bevor Wikipedia und das Internet erfunden worden sind. Das Gedächtnis war viel wichtiger als heute.

Habe vorhin gegoogelt und gesehen, dass einige Fachbeiträge meinen Artikel zitiert haben: Da ist ein Aufsatz über mittelalterliche Kunstgeschichte, eine Dissertation über Thomas Bernhard, eine über den Minnesang, ein niederländisches Rhetorik-Lexikon. Es war also nicht alles umsonst. Und ein großes Abenteuer war es ohnehin. Es ist ein schönes Gefühl, sich daran zu erinnern. Ich habe Wochen meines Lebens mit einem versunkenen Konzept zugebracht und dabei eine Technik erlernt, die seither ebenfalls versunken ist. Und doch gibt mir all das eine andere, bessere Perspektive auf die heutige Zeit.

Ach so. Ein Beispiel für „Epanodos“ ist der Satz: „Du bist schön. Schön bist du.“ Man wiederholt einen Satz, dreht ihn dabei aber um. Man hätte sich die Sache auch sehr einfach machen können.

bookmark_borderDas Horoskop in der Zeitung lügt wie gedruckt

Unterwegs gewesen für Psychologie Heute. Ein Interview. Wie immer ging’s um einen klugen Menschen an einer guten Schule. Uni Zürich. Die machen tollen Sachen da. Am Geld scheint es auch nicht zu fehlen. Kein Homeoffice, wie man mir erzählt. In allen Kammern saßen junge Leute und hackten emsig Zeichen in ihre Tastaturen.

Die Stadt war grau. Kaum ein Blick am See, aber auch so was muss es geben.

Hab über Häuser nachgedacht, als ich in der Straßenbahn saß. Alte Häuser, neue Häuser, schöne Häuser und all die anderen Häuser. Dabei ist mir was aufgegangen: Jedes Haus war mal eine Baustelle. Die Maurer, die Zimmerleute, die Klempner, die Fliesenleger, die Elektriker – sie alle haben auf dieser Baustelle das Beste gegeben, um etwas Tolles zu bauen. Die Architekten haben sich das Hirn zerdacht über den Plänen und der Bauaufsicht. Und jedes einzelne Haus war irgendwann mal der neueste heiße Scheiß der Stadt. Wobei. Bei manchen der Häuser fragt man sich dann doch, was da in den Köpfen der Leute wohl falsch gelaufen sein mag.

Und das bringt mich zwanglos zum oben abfotografierten Horoskop. Es stand in der Umsonst-Zeitung, die überall in Zürich verteilt wird. Ich las:

Ihre Fröhlichkeit und Ausgelassenheit wirken ansteckend auf die Menschen um Sie herum …

Tja. So ermutigt fuhr ich jedenfalls durch die Stadt. Man sieht meine Ausgelassenheit noch durch die Maske hindurch.

Aber dann, noch keine zehn Minuten im Interview, fing die Person, die ich interviewt habe, nach einer Frage von mir plötzlich sehr an zu weinen. Das passiert selten. Vor allem, wenn’s um Wissenschaft geht.

Es war mir sehr unangenehm. Ich hatte fröhlich und ausgelassen nachgefragt und die Signale, die da waren, nicht gedeutet. Zum Glück ein Taschentuch dabei gehabt. Hab mich aber schlecht und schuldig gefühlt hinterher.

Jedenfalls die Lehre für heute: Das Horoskop in der Zeitung lügt wie gedruckt.

Das werd ich mir merken!

bookmark_borderDie Bellsche Zahl als Schlüssel zur Kommunikation und zur Frage: „Was ist eigentlich eine Party?“

Vor ner Woche war ich ja mit zwei Freunden bei Rolf und Britta. Er ist Maler, sie ist Bildhauerin, es war ein toller Besuch. Das Künstlerpaar, die beiden Freunde, ich – wir waren fünf Leute. Jörg hat auf Facebook gefragt, ob genau das, also die Anwesenheit von Freunden, etwas zum Erlebnis von Kunst beigetragen hat. Das ist eine sehr gute Frage, über die ich in einem etwas anderen Zusammenhang schon mal länger nachgedacht habe.

Und das kam so.

In Amerika meinte mal wer zu mir, dass man demnächst eine „dinner party“ veranstalten sollte. Vor meinem inneren Auge sah ich eine Art Orgie. Tatsächlich wurden dann aber nur zwei Leute zum Abendbrot einladen. Zwei Leute? Im Ernst? Aus diesem Missverständnis entstand eine Diskussion um den Begriff „Party“. Wie viele Leute braucht man eigentlich dafür – und wenn ja: warum?

Und dann hatte ich folgende Idee: Wenn zwei Leute beieinander sind, gibt es ja genau zwei Möglichkeiten, wie sich die Kommunikation gestalten kann. Sie reden miteinander … 

… oder sie reden nicht miteinander.

Hm. Wie sieht die Sache aus, wenn drei Leute beieinander sind? Mal überlegen.

Also: Sie reden alle drei miteinander … 

… oder nur #1 und #2 reden miteinander, während #3 seine Emails checkt … 

… und dasselbe Spiel noch einmal, wenn #1 irgendwas auf WhatsApp raushauen muss … 

… oder #2 einen Anruf von seiner Tochter bekommt …

… und dann, ganz zum Schluss, stehen natürlich alle drei da und tippen irgendwas in ihr Handy.

Das heißt: Bei zwei Gästen gibt es genau zwei Möglichkeiten, wie Kommunikation sich aufteilen kann. Bei drei Leuten sind es schon fünf Möglichkeiten. Interessant.

Wie sieht die Sache aus, wenn vier Leute beieinander sind? Keine Angst: Ich kürze die Sache diesmal ab.

Manchmal reden alle miteinander … 

… manchmal redet jeder nur mit sich selbst oder seinem iPhone … 

… und dann gibt es vier Kombinationen, in denen drei Leute miteinander reden, während einer nur für sich ist (Handy, Klo, Selbstgespräch) – ich zeige nur ein Bild dafür, um die Sache abzukürzen. 

Durchhalten jetzt! Wir haben noch drei verschiedene Kombinationen, bei denen es zwei Zweiergruppen gibt. Klingt komisch, ist aber so: 1&2 und 3&4; 1&3 und 2&4; 1&4 und 2&3. Ich zeige wieder nur ein Foto, um die Sache zu symbolisieren.

So. Und dann fehlen noch sechs verschiedene Möglichkeiten, in denen sich jeweils zwei Leute unterhalten und die beiden anderen nur was für sich machen. Klingt auch komisch, stimmt trotzdem. Ich spare mir die Notation der Kombis, Ihr könnt’s selber ausprobieren, wenn Ihr wollt. Hier ein Bild, um die Sache symbolisch zu zeigen:

Bei vier Leuten gibt es also genau 15 Kombinationen.

Nochmal zum Mitschreiben. Zwei Leute – zwei Kombinationen. Drei Leute – fünf Kombinationen. Vier Leute – fuffzehn Kombinationen.

Wow, das sind ja Wachstumskurven fast wie bei Corona!

Bei unserem Besuch bei Ralf und Britta waren wir fünf Leute. Keine Angst: ich zeige keine Fotos mehr. Hab’s aber trotzdem ausgerechnet: Wir hatten genau 52 verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Davon haben wir natürlich nicht alle genutzt. Aber einige. Ich hab mich zum Beispiel mal allein umgesehen und mich dann zu Britta und ihrem „Dreh dich um“-Kuchen begeben. Zum einen, weil ich neugierig war, aber auch ein bisschen, damit die anderen mehr Zeit miteinander haben, ohne dass ich störe.

Ich glaube: Diese gelegentliche Rekombinationen haben die Sache sehr bereichert und den Besuch zu einem noch besseren und tieferen Erlebnis gemacht.

Damals in den Staaten hab ich jedenfalls viel freie Zeit damit zugebracht, noch mehr Zahlen auszurechnen. Ganz stumpf mit Listen per Kugelschreibe und Papier.

Also:

Sechs Leute – 203 Kombinationen.

Sieben Leute – 877 Kombinationen.

Acht Leute – 4140 Kombinationen.

Genau an dem Punkt habe ich dann aufgehört. Es ist einfach zu viel Papier dabei draufgegangen. Ich hab dann die Zahlen gegoogelt. 2, 5, 15, 52, 203, 877, 4140. Und siehe da – es gab tatsächlich einen Treffer. Ich hatte die ganze Zeit etwas ausgerechnet, das man in der Mathematik schon sehr lange kennt, nämlich die so genannte „Bellsche Zahl“. Verdammt! Alles gibt’s schon, alles ist schon da. Aber egal! Jetzt hab ich zumindest einen Begriff für meine Gedanken und kann Leuten davon erzählen. Besser als nix.

Hab anschließend verkündet, dass eine Zusammenkunft in meinen Augen erst ab sieben Leuten eine „Party“ genannt werden kann. Unter 877 möglichen Kommunikations-Kombinationen springt der Funke einfach nicht über.

Einen hab ich noch: Wenn 11 Freunde zusammen in den Fußball-Urlaub fahren, dann stehen sie vor 678.570 Arten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Man kann es sich nicht vorstellen, aber man kann es fühlen. Bei so vielen Leuten ist einfach sehr viel Leben in der Bude. Dauernd passiert was Neues, nur selten wiederholt sich eine Kombination. Deshalb sind große Gruppen so toll und so aufregend und so abwechslungsreich. Und die Erkenntnis des Tages für mich lautet: All das ist kein Wunder, sondern einfach eine Frage der Mathematik. Spannend, oder?

bookmark_border7000 Schritte pro Tag sind genug – vielleicht

Wie viele Schritte pro Tag sind am gesündesten? Wie viel Bewegung brauchen wir?

Im Jahr 2009 bin ich zum ersten Mal für Psychologie Heute in die USA geflogen – zum ersten Weltkongress für Positive Psychologie in Philadelphia. Das war ein großes Abenteuer und vermutlich der Punkt in meinem Leben, an dem ich endgültig zu einer Art Fachjournalist für psychologische Forschung geworden bin.

Jedenfalls erinnere ich mich noch gut an einen Auftritt von Martin Seligmann, dem Paten der Positiven Psychologie. Dabei berichtete er stolz von seinem Schrittzähler, den er damals immer bei sich trug. Seligmann erzählte, dass 10.000 Schritte pro Tag genügen, um uns langfristig fit und gesund zu halten.

Inzwischen haben wir es alle gelesen: Die Story mit den 10.000-Schritten sind ein uralter Marketing-Trick aus Japan. Sie wird durch keine wissenschaftliche Forschung gestützt.

Dieser Tage habe ich auf NPR, sozusagen dem Deutschlandfunk der USA, ein Interview gehört mit einer Forscherin, die sich die Sache genauer angeguckt hat. Sie hat untersucht, wer wie viele Schritte pro Tag macht. Und wer wie lange lebt. Das ist eine ziemlich grobe Art, Dinge zu messen. Aber sie ist besser als nichts. Jedenfalls zeigen die Zahlen: Die Menschen, die im Schnitt zwischen 7000 und 10.000 Schritte pro Tag gehen, leben im Schnitt signifikant länger als jene, die weniger als 7000 Schritte gehen. Ab 10.000 Schritten scheint es einen Plateau-Effekt zu geben: Man lebt also nicht länger, wenn man 11.000, 12.000 oder 13.000 Schritte macht. Wie schnell man dabei geht, scheint im Übrigen keine Rolle zu spielen. Hauptsache Bewegung!

Das ist eine verlockende Botschaft. Sie lautet: 7000 Schritte pro Tag sind genug. Puh. Glück gehabt! Die Studie erzählt mir etwas, das ich gerne höre und vermutlich werde ich mir die Sache auf Dauer merken. Tolle Story.

In solchen Momente verfluche ich allerdings meinen Beruf. Denn wo ich mich fürs Schreiben bezahlen lasse, zitiere ich für die internen Faktenchecker fast nur noch Originalstudien. Das gehört sich so. Um diese Quellen zu zitieren, muss ich die Dinger auch lesen. Und dabei merkt man oft, dass die Sache in Wahrheit komplizierter ist – und manchmal auch anders, als sie andernorts später in der Zeitung steht (ganz früher hab ich ja für eher unterhaltende Presseorgane geschrieben; dort galt die Regel, dass man eine Story auf keinen Fall „totrecherchieren“ darf. Die Regel gilt dort heute bestimmt nicht mehr. Glaub ich. Aber früher, da war das noch so).

Bei der 7000-Schritte-Studie jedenfalls verrät mir das Originalpaper, dass von all den Teilnehmenden am Ende der Studie noch mehr als 96 Prozent am Leben waren. Weniger als vier Prozent sind gestorben. Das sind nicht sehr viele Fälle – eine eher dünne Datenbasis.

Nur 40 Prozent der Leute im Datensatz haben überhaupt regelmäßig einen Schrittzähler getragen. Was mit den anderen Teilnehmenden war, weiß kein Mensch. Wie viele Schritte haben sie gemacht? Wann sind sie gestorben? We don’t know.

Man hat die Zahl der Schritte auch nicht über viele, viele Jahre gemessen, sondern nur für eine Woche (bei manchen waren’s auch nur drei Tage). Auch das ist keine berauschende Datenbasis.

Kurz: Die ganze Messung ist kaum mehr als eine grobe Schätzung, eine Gleichung mit vielen, vielen Unbekannten. Kann also sein, dass die Sache mit den 7000 Schritten stimmt. Vermutlich stimmt sie aber nur so ungefähr. Oder gar nicht.

Es ist jedenfalls kein Wunder, dass andere Studien zu anderen Empfehlungen kommen. Zum Beispiel: Für gesunde Knie genügen 6000 Schritte pro Tag.

Und hier: Für (ältere) Frauen sind 4400 Schritte schon total super, was die Lebenserwartung angeht. Ab 7500 Schritten erreicht man ein Plateau, ab dem die eigene Langlebigkeit nicht mehr zunimmt.

Mist! Eigentlich wollte ich nur eine kurze Notiz über die 7000 Schritte schreiben. Jetzt bin ich fast wieder so schlau oder dumm wie vorher.

Kommt davon, wenn man die Dinge totrecherchiert.

Journalismus nervt.

bookmark_border„Reden alle nur immer von sich selbst?“ – und andere Sachen am Kiosk

So. Es wird mal wieder Zeit für Eigenwerbung.
In der Novemberausgabe von Psychologie Heute steht eine rund sechs Seiten lange Geschichte von mir, der die Redaktion den schönen Titel „Ich! Ich! Ich!“ gegeben hat. Sie befindet sich jenseits der eine Paywall. Man muss sie digital kaufen – oder sich das Heft am Kiosk holen. Beides kann ich empfehlen, man wird nicht dümmer davon.

Anstoß zur Geschichte war übrigens eine Bemerkung der Chefredakteurin: „Nach meiner Erfahrung ist ja das Problem, dass alle gerne von sich reden wollen – und keiner will zuhören.“ Bei solchen Sätzen krieg ich sofort große Ohren. Hat sie recht? Und wenn ja: Was fängt man damit an? Genau davon handelt die Geschichte.

Die kurze Fassung lautet: Ja, da ist was dran. Es gab in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Studien dazu. Wir reden tatsächlich sehr viel über uns selbst. Mach ich hier ja auch.

Mein Lieblingssatz

„Gute Gespräche funktionieren wie Pingpong. Und das im doppelten Sinn. Bekanntermaßen handelt es sich beim Tischtennis um die schnellste Rückschlagsportart der Welt. Und auch in Gesprächen kommt es auf die Reaktionsschnelligkeit an … Ausgeglichene Redezeit, häufige Wechsel, kurze Pausen – all diese Merkmale guter Gespräche sind in einer Ego-Unterhaltung schlechterdings nicht zu haben.“

JM: „ich! Ich! Ich!“, Psychologie heute 11/20, S. 46

Bei der Recherche bin einigen alten Bekannten begegnet. Zum Beispiel Jim Burnstein, der an der University of Michigan lehrt, wie man Drehbücher schreibt. Mit ihm habe ich über Dialoge in US-Serien und US-Filmen gesprochen. Wir kannten einander von zwei, drei Zufallsbegegnungen in und um Ann Arbor. Jim hält den Film „Die Reifeprüfung“ für einen Meilenstein westlichen Drehbuchschreibens. Der Film ist bis obenhin voll mit Gesprächen, in denen es zu keiner Verbindung zwischen den Personen kommt. Leeres Gerede. Sounds of Silence. Jim sagt: Ausgerechnet im ersten Moment des Films, der eine wirkliche Begegnung zeigt, werden wir als Zuschauer ausgeschlossen. Ben und Elaine sitzen dabei im Autokino – und kurbeln im entscheidenden Moment das Seitenfenster hoch. Wir bleiben draußen. Die Szene ist mir vorher nie aufgefallen. Ansonsten hat mich auch der Film „The Meyerowitz Stories“ fertig gemacht, wo vor allem Dustin Hoffman und Ben Stiller grausam grandiose Dialoge sprechen, die ausschließlich aus gleichzeitig stattfindenden, ohrenlosen Selbstgesprächen bestehen. Das Gegenstück dazu ist natürlich die Mumblecore-Serie „Easy“, die in ihren besten Momenten genau das Gegenteil zeigt: dass Begegnung – wahre Begegnung – im Gespräch tatsächlich möglich ist.

Dem großartigen Mor Naaman verdanke ich ein Paper über die Kommunikation auf Twitter. Mor sagt: Viele Nutzer reden dort fast nur von sich. Andere reden über andere Sachen. Mor nennt die einen „Meformer“ und die anderen „Informer“. Grob gesagt, lautet seine Analyse: Die Meformer sind häufiger. Die Informer haben aber mehr Follower. Kann man sich auch mal merken.

Am Kiosk liegt noch mehr

Zum Beispiel die neue Ausgabe von „P.M. History“.

Dafür habe ich ein längeres Porträt über Ferdinand Porsche beigesteuert. Interessanter Mann. Krass, was er alles erfunden hat. Sein erstes Elektroauto fuhr schon im Jahr 1900. Bald darauf hat er ein Hybridauto konstruiert. Er hat an Flugzeugen mitgeschraubt, an Luftschiffen, sogar Pläne für eine Art Elektro-Hubschrauber lagen in seiner Schublade – und zwar schon vor dem Ersten Weltkrieg. Im zweiten Krieg spielte er eine eher düstere Rolle. Sein Sohn hat später behauptet: „Höchstens ein halbes Dutzend Männer in ganz Deutschland konnten es wagen, sich Hitler gegenüber frei und offen zu äußern, und mein Vater war einer von ihnen.“ Manche haben Porsche als eine der „großen Verbrechergestalten“ der Nazizeit bezeichnet. Andere sehen in ihm nur den „besessenen Tüftler“, der sich für Politik nie interessiert habe. Fraglich, ob das ein Widerspruch sein muss. Fest steht: Wolfsburg, der Käfer – ohne Porsche hätte es beides nicht gegeben. Porsche hat Deutschland zum Autoland gemacht.

Nicht verschweigen will ich auch die aktuelle Ausgabe von „P.M. Fragen & Antworten“.

Darin beantworte ich ein halbes Dutzend Fragen aus der Psychologie. Zum Beispiel jene, ob ältere Geschwister wirklich mehr Verantwortung übernehmen als ihre jüngeren Schwestern und Brüder. Ich will die Antwort hier nicht spoilern. Aber … naja …, was wir darüber üblicherweise zu wissen glauben, stimmt vermutlich nicht.

bookmark_borderWunder der Natur: Der Fisch & die Ölflitze

Gerade hat Wolfgang mich dafür gerügt, dass auf meinem Blog nix mehr los ist. Recht hat er. Hier also mein jüngster Erkenntnisgewinn, den ich gerne mit Euch teilen will. Ich verdanke ihn einem Fisch wie dem hier im Bild. Wer kennt ihn? Ich kannte ihn nicht. Und ich wusste auch nicht, was einem widerfahren kann, wenn man ein Stück davon verzehrt.

1. Akt: Der Einkauf

Hab viel gearbeitet und will mich belohnen. Unten an der Elbe gibt es einen Laden, der besondere Lebensmittel vertreibt. Sachen, die man anderswo nicht bekommt. Die Ware ist entsprechend teuer. Dort steh‘ ich vor der Theke, die Räucherfisch präsentiert. Da! In der Ecke liegen appetitliche Stücke. Davor eine Tafel: „Buttermakrele“. Hab‘ ich noch nie gehört. Interessant. Ich erwerbe eines der Stücke und trag’s zufrieden nach Hause.

2. Akt: Die Wissenschaft

Ungestillte Neugier ist wie Hunger. Nur schlimmer. Also im Internet nachsehen: Was hat es mit diesem unbekannten Fisch auf sich? Es gibt tatsächlich wissenschaftliche Studien über Lepidocybium flavobrunneum. Die interessanteren von ihnen handeln nicht von Körper oder Lebensweise der Buttermakrele (sie besitzt z.B. keine Schwimmblase), sondern von ihren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Autoren Ka Ho Ling, Peter D. Nichols und Paul Pui-Hay But berichten von einem Phänomen namens „Keriorrhea“. Soll gar nicht so selten auftreten. Kenn ich auch nicht. Man weiß überhaupt das Allermeiste gar nicht. Ich lese also weiter.

3. Akt: Die Ölflitze

Die Forscher verstehen unter Keriorrhea „the pathological symptom of involuntary passage or leakage of oil, or actually wax esters, through the rectum“. Aha. Man könnte die Sache also mit „Ölflitze“ übersetzen. Es handelt sich bei besagtem Auswurf, wie ich lese, um ein „orangefarbenes bis grünlich-braunes“ Öl. Das Internet sei voll mit persönlichen Erfahrungsberichten „peinlicher Öldurchfälle nach dem Verzehr von Fisch“. Einige Länder haben die Einfuhr von Buttermakrelen deshalb längst verboten. Japan, Italien, Australien und noch ein paar mehr.

4. Akt: Der Selbstversuch

So. Hunger. Außerdem: Zeit für einen Selbstversuch. Hat die Wissenschaft recht? Oder will man mir einfach einen schmackhaften Happen madig machen? Ich hab im hippen Brotladen ein leckeres Brot gekauft. Dinkel-Kartoffel-Kruste oder so ähnlich. Das Brot trocknet nicht so schnell aus wie die übliche Roggenmische. Ich schneide mir andächtig eine Scheibe herunter, bestreiche sie mit Butter und packte etwas von dem Räucherfisch obendrauf. Mhhhh. Lecker. Es schmeckt alles so gut, dass ich mir noch eine zweite Portion gönne. Herrlich. Wie kann etwas so Köstliches schädlich sein? Die Forscher haben keine Ahnung!

5. Akt: Der Tag danach

Haben sie doch.

6. Akt: Der Tag nach dem Tag danach

Ui. Die Forscher haben immer noch recht. Und nicht zu knapp!

7. Akt: Was wir daraus lernen

Zweierlei. Erstens: Mehr Respekt vor der Wissenschaft. Zweitens: Mehr Respekt vor Buttermakrelen. Man darf sie eigentlich nur besonderen Gästen darbieten – und auch nur dann, wenn diese für den Folgetag eine längere Autofahrt auf dem Zettel haben. Man serviert nicht nur einen wohlschmeckenden Fisch, sondern schenkt ihnen damit auch ein paar unvergessliche Stunden.