Vor ein paar Jahren hatte ich mal regelmäßig mit Leuten vom Dudenverlag zu tun. Die wussten alle sehr viel. Einmal zum Beispiel sagte eine mir unbekannte Kollegin am Telefon: „Ah, Sie kommen aus dem Südwesten.“ Ich wohnte damals schon eine Weile in Hamburg und mein Hochdeutsch war weitgehend akzentfrei. Woher wusste sie das? Ganz einfach: Sie konnte es an meinem Nachnamen ablesen. Bei wem man seine Wurst kauft, das hängt nämlich davon ab, wo man wohnt.
Ich habe inzwischen erfahren, dass es auch in Amerika solche Phänomene gibt. Zum Beispiel neulich. Da spielten nach Sonnenuntergang ein paar Glühwürmchen im Gebüsch. Wie schön!
Aber wie sagt man zu den Viechern eigentlich? „Glowworms“? Naja. Die Leute verstehen, was man damit meint. Den Begriff gibt’s wirklich. Tatsächlich sagen viele Michiganders „Lightning Bugs“ dazu. Andere – auch die Zugereisten von der Westküste – bevorzugen dagegen das Wort „Fireflies“.
Wo verläuft die Grenze? Dazu habe ich vorhin eine interessante Geschichte gelesen. Dort findet sich diese Landkarte:
Kluge Gelehrte haben im Übrigen herausgefunden, dass womöglich die örtlichen Naturerfahrungen etwas damit zu tun haben. Hier kommt die Landkarte der Blitzeinschläge.
Und hier die Landkarte der Waldbrände.
„Aha!“, denkt man da. „Wo’s brennt, sagt man Firefly, wo’s gewittert, spricht man vom Lightning Bug.“
Ein Beweis ist das natürlich nicht. So heißt es auch im erwähnten Artikel, den ich allein deshalb und aus Dankbarkeit hier gleich nochmal verlinke. Eine gute Geschichte ist es trotzdem. Und was macht man mit guten Geschichten? Man erzählt sie weiter. Is einfach so.
In der Nachbarschaft in Menlo Park haben wir ein interessantes Wahlplakat entdeckt. Wer soll im November Präsident werden? Das Plakat sagt sinngemäß: „Egal wer. Hauptsache nicht der Typ, der den Job gerade macht.“
Am Super Tuesday – gerade zwei Wochen her – waren die Vorwahlen der Demokraten das heißeste Thema in den Medien. Das hat sich geändert. Kürzlich hatten wir ein paar Standford-Leute zu Besuch. Ich so: „Niemand hat sich für die Vorwahlen in Michigan interessiert.“ Die meisten haben protestiert: „Doch, doch, das war doch überall in den Nachrichten.“ In solchen Fällen konsultiere ich dann gerne Google Trends. Dort kann man nachsehen, wie oft ein bestimmter Begriff in einem bestimmten Zeitraum gegoogelt wurde.
Und wenn man sich die USA-Daten im Februar anguckt, dann sieht man, dass die Leute ähnlich häufig nach Bernie Sanders, Joe Biden und nach dem Coronavirus gegoogelt haben.
Die gelbe Linie zeigt die Google-Anfragen nach dem Coronavirus; blau: Bernie Sanders; rot: Joe Biden. Die drei Suchbegriffe haben zumindest ab dem 10. Februar noch einigermaßen in derselben Liga spielten.
Anfang Februar bin ich in San Francisco gelandet. 90 Prozent der anderen Reisenden an der Passkontrolle kamen aus Japan. Alle haben Masken getragen. Das Paar, das hinter mir stand, meinte: „That’s what you do as a good Japanese citizen.“ Corona war zu diesem Zeitpunkt schon eines der ganz großen Themen. Vergisst man gerne.
Meine Warteschlangennachbarn aus Japan. Für unser verwackeltes Selfie haben die beiden ihre Masken abgenommen. Warteschlangen können ganz toll sein. Man kommt mit den Leuten ins Gespräch und lernt eine Menge. Das aber nur am Rande.
In den vergangenen Tagen hat sich die Interessenlage massiv geändert. Corona ist alles. Die „Primaries“ sind nichts.
Gelb: Corona; rot: Biden; blau: Sanders
Am Samstag, habe ich spaßeshalber noch den Suchbegriff „Donald Trump“ mit in die Auswahl genommen. Trump dominiert sonst alles. Heute um 8:00 Uhr haben die Leute 18 Mal häufiger nach Corona gesucht als nach ihm.
Am Samstag, den 14. März 2020 gibt es in Kalifornien eigentlich nur noch das Thema Corona
Am Sonntag lief die TV-Debatte zwischen Biden und Sanders. Für einen kurzen Moment ist Amerika aufgewacht: „Stimmt, da war ja was!“ Mehr Leute haben nach Biden und Sanders gegoogelt als nach Donald Trump. Fernsehen ist noch immer ein mächtiges Medium.
TV-Debatte am Sonntag. Ohne Live-Publikum war’s irgendwie nicht dasselbe
Heute am Montag stehen die USA kurz vor einem Corona-Lockdown. Der Gouverneur von Ohio möchte gar die für Dienstag geplanten Vorwahlen verschieben: Er könne nicht für Gesundheit und Sicherheit von Wahlhelfern und Wählern garantieren. Wenn man sich Google Trends ansieht, wär’s eh fraglich, wie viel Leute an den Wahlurnen auftauchen.
Bernie Sanders? Joe Biden? Fast niemand hat heute die beiden demokratischen Kandidaten gegoogelt. Demokratie funktioniert nicht, wenn keiner hingeht.
Diese Frage könnten uns noch ne Weile beschäftigen: Wie will man ordentliche Wahlen durchführen inmitten einer solchen Krise? Wer profitiert davon? Wem schadet’s? Weiß keiner. Ich hoffe für November jedenfalls weiterhin auf „any functional adult“: Hauptsache, es wird ein Erwachsener.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.