Die Amygdala ist schuld, manchmal

Nachrichten geguckt. Alles geht um Rassismus und Polizeigewalt. Natürlich. Sie zeigen auch ein paar Videos von Afroamerikanern, die eine Begegnung mit der Ordnungshut nicht überleben. Vor etwas mehr als zwei Jahren habe ich für P.M. ein Interview mit Prof. Robert Sapolsky geführt, einem Neurowissenschaftler aus Stanford. Dabei ging es auch um Polizeigewalt und die Rolle […]

„Was machen Sie eigentlich beruflich?“

Kürzlich hat mich jemand sorgenvoll gefragt, was ich eigentlich beruflich mache. Die Frage ist berechtigt. Seit dem Beginn der Corona-Krise spende ich 15 bis 20 Prozent meiner Arbeitszeit, um diesen Blog zu schreiben („eigentlich“ sagt man „das Blog“, aber ich kann das nicht). Der ganze Rest nimmt also deutlich mehr Zeit ein – ist aber […]

„Zum Knochenkotzen“ – noch sieben weitere Erinnerungen an Dieter Blau

Eigentlich wollte ich heute was über Twitterdaten aus Michigan schreiben und was sie über den Seelenzustand der Bürger verraten (nichts Gutes), aber dann ist mir aufgefallen, dass ich nach deutscher Zeit gerade 51 Jahre alt geworden bin. Jeder Geburtstag nach dem neununddreißigsten macht die Leute melancholisch und deshalb habe ich beschlossen, mich noch ein viertes […]

Ein sehr interessantes Brot

Hab hier ein sehr interessantes Brot gefunden. Naja. Gefunden. Es lag halt im Brotkorb. Und wie ich so auf die Verpackung schaue und den Namen der Marke, da denke ich: Moment mal, das ist doch eine Bibelstelle! Wieso benennen die ein Brot nach einem Bibelzitat? Jemand hat mir dann erzählt, dass seine Fitnesstrainerin total auf […]

7 Wörter, die man niemals sagen darf

Gibt es 7 Wörter, die man niemals sagen darf? Naja. Es gibt ganz sicher Wörter, die man im US-Fernsehen nie zu hören kriegt. Sie werden vermieden oder mit Hupgeräuschen überblendet. Das hat mich erst genervt und dann sehr interessiert. Dass man hier – im Land der Redefreiheit – für schmutzige Sprache verknackt werden kann, ist nicht […]

3. Erinnerung an Dieter Blau: der „Karl-August-Stein“

Wieder eine Geschichte über Dieter Blau, die in meiner alten Heimat in Baden spielt. Wenn man von Graben nach Liedolsheim fährt, dann sieht man irgendwann links den Sportplatz des CVJM. Er liegt genau am Übergang vom sandigen Hochgestade zum schwarzerdigen Tiefgestade. Vom Hang her wird das Areal durch eine Art Geländer begrenzt. Und wenn man […]

Noch ein paar Erinnerungen an Dieter Blau

Ishi hat mir nach meinem Eintrag über Dieter Blau von vor drei Tagen ein paar Bilder geschickt. Eins davon möchte ich hochladen. Es zeigt Dieter mit meiner Schwester Heike am Rhein bei einer „Trapperprüfung“. Beide sehen glücklich aus und genau das will ich heute nochmal festhalten. Es ist für niemanden einfach, die Kindheit zu verlassen […]

Als ich ein Trapper war

Es war kalt, wie meist an den Faschingstagen. Wir stiegen, sechs oder sieben Jungs, in den alten, orangefarbenen VW-Bus. Vorher hatten wir Beile, Äxte, Sägen und Dieters neuen Spalthammer auf die Ladefläche gepackt. Und einen Topf. (Nachtrag: Ich hab jetzt dankenswerterweise von Jörg ein paar Bilder von damals bekommen und muss zwei Dinge korrigieren. Erstens: […]

Ich kann allem widerstehen – nur nicht der Versuchung

„(…) Adam und Eva verloren durch den Biss in den Apfel ihr Bleiberecht im Paradies. Wie können wir es schaffen, der Frucht zu widerstehen? Der Psychologe Wilhelm Hofmann zeigt, dass Begierden einen dreistufigen Prozess durchlaufen, bis es zum Sündenfall kommt: 1. Wir müssen zunächst an den verlockenden Apfel denken. Eine Vorstellung von ihm muss in unseren […]

Prof. Jan Born – Der Grenzgänger

Wie prägen wir uns Dinge ein, während wir schlafen? Prof. Jan Born von der Uni Tübingen fand durch seine interdisziplinäre Forschung die Antwort: Es geschieht nicht, während wir träumen, sondern im Tiefschlaf. Der Befund widerspricht unserer Intuition, was eine Geschichte ja immer besser macht.War für mich etwas sehr Besonderes, wieder nach Tübingen zu kommen. Hier […]