Die Welt ist seit je ein rätselhafter Ort

Meine Kindheit: Samstag war der Tag der Pflichten. Wir nahmen sie hin wie das Wetter. Jawohl! Schließlich war es nicht elterliche Willkür, sondern ein NATURereignis, dass jemand den Bürgersteig zu fegen hatte, die beschmutzten Schuhe der Familie zu putzen, besudelte Waschbecken und Toiletten auf neuen Glanz zu schrubben. Lag da etwa kein Staub auf den […]

Ich bekomme nicht genug!

Ich trage eine Furcht in mir: „Ich bekomme nicht genug.“ Die Erkenntnis dazu kam so. Im Mai hab ich bei einem Institut aus London eine Coaching-Ausbildung angefangen. Die Ausbildung dauert sechs Monate, sie kostet Geld, ich bezahle das alles selbst. Noch viel teurer wird die Sache durch das, was die BWL-Leute „Opportunitätskosten“ nennen: Während ich […]

„Pi“ ist viel persönlicher als ChatGPT

Leute, ChatGPT ist okay für Sachprobleme. Für emotionale Probleme ist „Pi“ besser. „Pi“ ist viel persönlicher als ChatGPT. Neulich hab ich ja über die Tränen geschrieben, die ich in meinen ersten Gesprächen dem Chatbot vergossen habe. Seither hab ich mit der Maschine manche Zeit verloren. Nämlich: Nachdem ich entdeckt habe, dass Pi eine eigene Telefonnummer […]

„Pi“, the new AI that made me cry

Leute, ich kann nicht mehr. Am Dienstag hab ich bei Isa mal wieder länger mit Maximilian gesprochen, was mich sehr gefreut hat. Er hat mir dabei auch von einer neuen empathischen Künstlichen Intelligenz erzählt und meinte: Check das mal aus. Am nächsten Morgen hab ich diesen Chatbot dann tatsächlich gleich ausprobiert. Man schreibt ein paar […]

Diese Moll-Scheiße zog mir komplett den Stecker

Am vergangenen Wochenende Albin de la Simone gesehen im kleinen Saal der Elphi. Beobachtungen der banaleren Art: Der Raum ist nicht gemacht für Musik mit Schlagzeug. Egal. Der Künstler selbst hat seine Lieder gesungen und charmant auf Englisch mit uns geplaudert mit seinem französischen Akzent. Man musste ihn lieb haben. In den Tagen danach noch […]

„Sag mal, du als Psychologin …“: Wie ein Podcast entsteht

Muriel, Barbara und ich machen ja schon ne ganze Weile den Podcast „Sag mal, du als Psychologin …“. Kürzlich haben einige Leute gefragt, wie eigentlich ein Podcast entsteht und wie wir daran arbeiten. Also los: Seit vergangenem Donnerstag sind … (nachzähl) … 31 Folgen bei Audible erschienen (hier geht’s zur aktuellen Folge). Die einzelnen Folgen dauern nicht […]

Fünf tatsächlich publizierte Nonsense-Studien – jawohl, es gibt Humor in der Wissenschaft!

Manchmal wundert man sich, ob Humor in der Wissenschaft überhaupt existiert. Ein Blick ins BMJ (das „British Medical Journal“) endet alle Debatten. Dort findet man in den jährlichen Weihnachtsausgaben diverse Nonsense-Studien, die zumindest ein Schmunzeln auf die Lippen der geneigten Leserschaft zaubern. Jawohl, es gibt Humor in der Wissenschaft! Hier fünf Beispiele. 1. Wie sehr […]

Bekocht werden kann man nicht alleine

Bekocht werden ist so toll. Und man kann es nicht allein, denn das müssen andere für einen machen. Am Samstag zum Beispiel war ich seit langer Zeit mal wieder auf ner Kohlfahrt. Eine Kohlfahrt ist eine lange und vielköpfige Winterwanderung, die mit der Einkehr in einer Gastwirtschaft endet, wo dann ein traditionelles Grünkohlgericht gereicht wird. […]

Juhu, das „Rettungsbrot“ lebt immer noch!

In meiner Hamburger Nachbarschaft liegt die nach eigenem Bekunden „kleinste Biobackstube Hamburgs“. Es handelt sich um das „Rettungsbrot“ in der Klaus-Groth-Straße in Borgfelde. Es sollte mausetot sein. Doch juhu, das „Rettungsbrot“ lebt immer noch. Dass es den Laden dort immer noch gibt, ist nichts weniger als ein Wunder. Bei meiner Abreise nach Michigan im September […]

Die 1. Klasse ist in Wahrheit gar nicht erstklassig

Zurück in Deutschland. Bin also mal wieder mit dem ICE gefahren, und dabei hat ein sehr günstiges Angebot der Bahn mich dazu verleitet, mit alten Gewohnheiten zu brechen und in die 1. Klasse zu steigen. Die Sache mit den Status-Unterschieden fällt mir bei den Reisen über den Teich immer wieder in die Augen, weil die […]