Auch in Ann Arbor gibt’s Proteste

Gestern hab ich noch ein bisschen über die Stadt gelästert und dass man sich eher um die innerstädtischen Fahrradwege kümmert als um die Polizeigewalt im Land. Mais non! Heute steigt tatsächlich eine Demo. Schon die zweite, sogar. Ich nehme also alles zurück: Auch in Ann Arbor gibt’s Proteste. Wir kriegen’s erst eine Stunde vorher mit. Für morgen ist eine weitere Demo angekündigt, bei der der örtliche Polizeichef mitmarschieren will – so wie der Sheriff in Flint/Michigan das bereits am Wochenende getan hat. Das scheinen mir eher bürgerliche Proteste zu sein. Kann mir nicht vorstellen, dass hier irgendwas brennt. Aber man weiß es ja nie so richtig.

Jedenfalls finden sich gegen 13 Uhr auf dem Campus ne Menge Leute ein. Wie viele? Ich schätze: So um die 500. Aber schwer zu sagen. Michigan Radio behauptet, dass es mehr als 1000 waren. Nun. Während wir dort waren: ganz sicher nicht.

Ich sehe überwiegend junge Leute in den 20ern. Fast alle tragen Masken. Man hält Abstand. Gefühlte 90 Prozent der Demonstranten sind Weiße. Die Demo ist ein Spiegel der Stadt selbst. Sonst gehen auch viele Ältere auf derlei Kundgebungen. Es erinnert sie an ihre Jugend und entspricht ihrer Haltung. Heute bleiben die meisten wegen Corona zu Hause. Wer da ist, ruft nach Gerechtigkeit. Und zwar tüchtig laut. „What do we want?“ – „Justice!“ – „When do we want it?“ – „Now!“

Aber niemand muss mir glauben. Bitte sehr:

Es gibt auch eine Rednerliste, aber ich kann die Namen nicht verstehen. Ich verstehe ohnehin so gut wie gar nichts. Denn ich stehe – zugegeben – ziemlich weit hinten. Einerseits. Andererseits haben die Veranstalter es aber auch verabsäumt, eine vernünftige PA-Anlage mitzubringen. Es kommt immer wieder zu „Das Leben des Brian“-Zitaten (das Original: hier bei 1:16). Vorne sagt jemand was. Hinten schreit wer: „LAUTER!“

Und dann die Schilder. Fast alle sind auf die Schnelle entstanden. Ein Stück Karton aus dem Keller geholt und hurtig was mit dem Edding draufgeschrieben. „Black Lives Matter“ scheint mir das Hauptmotiv zu sein. Doch es gibt auch radikalere Aussagen. Bei den meisten handelt es sich um internationale Klassiker. Einige Leute bringen darin ihre generelle Abneigung gegen die Ordnungshut zum Ausdruck. Etwa mit der Behauptung, dass es sich bei „allen Polizisten“ um „Bastarde“ handle („ACAB“).

Andere verbreiten die These „Bullen töten jetzt und lügen später“. Wieder andere behaupten, dass es auf Amerikas Straßen „ohne Gerechtigkeit keinen Frieden“ geben werde.

Eine Rednerin sagt, dass sie keine Gewalt will an diesem Tag. Protest: ja. Randale: nö.

Man lässt auch einen Mann in Uniform sprechen. Ich verstehe kein Wort. Wer ist das? Gehört er zur Polizei? Ein Rätsel. Er spricht zu leise. Ganz am Ende ruft er ein „don’t go crazy“ ins Mikro. Dann Applaus und ab. Später kriege ich im Netz mit, dass es sich um einen farbigen Veteranen der amerikanischen Streitmacht gehandelt hat. Hm.

Ah, hier. Jetzt hab ich ein Bild mit einem der SEHR gebastelten Schilder gefunden.

Ein anderer Redner sagt: „Lasst uns endlich aufhören, Armut zu kriminalisieren.“ Guter Punkt. Als Schwarzer in Amerika bist du vermutlich arm. So rein statistisch betrachtet. Und du landest fünfmal wahrscheinlicher im Knast als ein Weißer. „Niemand sperrt so viele Leute ein wie ‚the land of the free'“, sagt der Mann. Auch korrekt. In Stanford hab ich vor einigen Monaten zum ersten Mal von der „school-to-prison pipeline“ gehört. So wie es bei uns eine gesellschaftlich vorgezeichnete, glatt-„normale“ Standard-Karriere über die Stationen Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule, Ausbildung/Studium, Beruf gibt, existiert in den USA noch eine zweite Rutschbahn des Lebens. Und zwar für schwarze Jungs. Sie führt aus der Schule unmittelbar in den Knast. Bei manchen Schulen (etwa in Chicago, wenn ich mich recht entsinne) liegt die Polizeistation direkt im selben Gebäude im Erdgeschoss. Die Jungs werden aus dem laufenden Unterricht heraus verhaftet und gleich eingebuchtet. Manche kommen da nie wieder raus. Oder wenn, dann immer nur kurz. Alles kein Witz. In L.A. gibt es angeblich Stationen der Schulpolizei, die einen eigenen Panzer besitzen. Man kann sich das alles nicht vorstellen. Und man muss es ändern. Aber, so hab ich gehört: Es gibt finanzstarke Kräfte, die alles gerne so belassen wollen, wie es ist. Denn das Gefängnissystem ist big business. Leute werden damit sehr, sehr reich. Es ist natürlich alles noch komplizierter und rede nur so vor mich hin. Eine Schande ist es trotzdem.

Sorry.

Hab mich davontragen lassen.

Der örtliche Senator darf auch noch ein paar Takte sagen. Ich glaube, er macht das gut, aber ich verstehe mal wieder viel weniger als die Hälfte des Gesagten.

Ein Wort noch zur Polizei: Ganz am Rand sehe ich zwei (weiße) Beamte stehen. Ein Mann, eine Frau. Als sich die Protestgemeinde anschickt, durch die Innenstadt zu ziehen, machen wir uns vom Acker. Beim Weggehen sehe ich 200 Meter hinter den Zuschauern zwei weitere (diesmal schwarze) Polizisten. Ein Mann, eine Frau. Interessant.

Wir gehen zwei Blocks zum Wagen. Insgesamt drei Polizeiautos parken am Straßenrand. Alles sehr zurückhaltend. Man hat aber auch, wenn ich das richtig sehe, eher wenig zu befürchten. Trotz der markigen Sprüche auf den Kartons.

Jetzt noch ein Nachtrag am Abend. CNN geguckt. Es ist alles zum Kotzen. Zum ersten Mal beschleicht mich der Gedanke, einer transformierenden Zeit beizuwohnen. Vorher hab ich eher gedacht: In ein paar Tagen sind alle wieder „back to normal“.

Aber.

Ich hab mich in meinem Leben schon oft getäuscht.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert