Am Montag werden wir die niedrigste Zahl an Corona-Todesfällen seit Wochen sehen. Vermutlich

Kürzlich ist Uderzo gestorben, der Erfinder von Asterix. Ich verdanke ihm viele glückliche Kindheitsstunden. Der wohl seltsamste Band der Reihe stammt aus den frühen 1970er Jahren und heißt „Der Seher„. Ein Prophet „liest“ dabei die Zukunft aus lecker zubereiteten Wildschweinen, Fischen, Hühnern und sogar aus Cervisia – „am besten, wenn sie frisch gezapft ist“. Natürlich handelt es sich bei dem Mann um einen Schwindler. Wer die Folge nicht kennt: Ich möchte sie hiermit empfehlen.

Nicht bei allen jedoch, die Aussagen über die Zukunft treffen, handelt es sich um Scharlatane (auch wenn derzeit einige Leute so tun).

Wissenschaftler arbeiten dafür mit (meist komplizierten) mathematischen Modellen. Einer, der das beruflich macht, ist mein alter Freund Kai. Vor einigen Monaten hat er Nicki und mich in Kalifornien besucht. Kai hat Tiramisu für uns zubereitet und dann mit dem Rad San Francisco unsicher gemacht. Unglaublich, wie sehr in Ordnung damals noch alles schien.

Kai und ich haben gestern telefoniert. Er meinte dabei, dass er ein Modell für die Ausbreitung von Covid-19 erstellt hat. Dabei orientiert er sich an den täglich Sterbezahlen. Auch diese Daten haben ihre Tücken. Aber sie sind weniger unsicher als die Zahl der offiziell Erkrankten.

Wenn man so ein Modell erstellt hat, dann kann man es testen, indem man sozusagen die Zeit zurückdreht. Man tut so, als hätte man den Kenntnisstand von, sagen wir mal: vor vier Wochen. Was würde das Modell dann vorhersagen? Und dann kann man diese Vorhersagen mit dem vergleichen, was tatsächlich passiert ist.

Kai hat mir die entsprechenden Schaubilder seines Modells gezeigt und das sah alles sehr gut aus. Ich kann und darf die Sache nicht verlinken oder im Detail vorstellen, weil das Modell erst durch einen so genannten Review-Prozess gehen muss. So macht man das in der Wissenschaft: Wenn man einen Aufsatz schreibt, dann wird der erst veröffentlicht, wenn zwei, manchmal drei andere Fachleute den Aufsatz gelesen und für gut befunden haben. Dieses Verfahren ist nicht perfekt (weil es perfekte Verfahren vermutlich nicht gibt). Aber er erhöht ganz sicher die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit dessen, was in wissenschaftlichen Journalen so veröffentlicht wird.

Trotzdem hat Kai mir eine Wette angeboten und mir erlaubt, sie hier zu veröffentlichen. Er sagt: Die in den Industrieländern gemeldeten Sterbezahlen werden am Montag vermutlich den niedrigsten Wert seit vielen Wochen erreichen – und dann bis Mittwoch wieder ansteigen.

Wenn die Vorhersage nicht zutrifft, will er ohne Neoprenanzug in die Bille springen. Die hat derzeit ungefähr neun Grad Celsius.

Vielleicht hat Kai einen Weg gefunden, die Zukunft vorherzusagen. Ich finde, das klingt ziemlich aufregend.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert