Noch ein paar Erinnerungen an Dieter Blau
Ishi hat mir nach meinem Eintrag über Dieter Blau von vor drei Tagen ein paar Bilder geschickt. Eins davon möchte ich hochladen. Es zeigt Dieter mit meiner Schwester Heike am Rhein bei einer „Trapperprüfung“. Beide sehen glücklich aus und genau das will ich heute nochmal festhalten. Es ist für niemanden einfach, die Kindheit zu verlassen und ein Teenager zu werden. Das Kind, das man war, muss sterben, um Platz zu machen für das, was kommt. Jeder durchlebt dabei seine eigene Heldenreise – ohne Schrecken läuft das selten ab. Dieses Foto hier erzählt von den guten Tagen: Meine große kleine Schwester lächelt, Dieter Blau trägt ein Outfit, das deutlich modischer ausfällt an in meiner Erinnerung.
In den vergangenen Tagen haben ziemlich viele Leute geschrieben oder angerufen und dann haben wir alte Geschichte ausgetauscht. Ein paar davon will ich aufschreiben: eine kleine Sammlung von „Dieterismen“. Es gab viele davon. Ich möchte mich auf die Guten und Verrückten beschränken.
- Jemandem einen Daumen geben. Die Amerikaner geben einander „High Five“, wenn jemand etwas gut gemacht hat. Dieter hat in solchen Fällen gesagt: „Komm her, Du bekommst einen Daumen.“ Dann musste man seinen Daumen ausstrecken, er hat seinen Daumen auch ausgestreckt und dann hat man die Innenflächen der Daumen aneinander gedrückt und die Hand um 180 Grad im Uhrzeigersinn gedreht mit dem Daumenkontakt als Achse. Zumindest ist es das, woran ich mich erinnere. War keine seiner maximal erfolgreichen Ideen, aber er hat das über Jahre durchgezogen. Er wusste: Auch ein schlechter Gag wird gut, wenn man ihn oft genug wiederholt. Das hab ich mir gemerkt und bis heute oft beherzigt.
- Den VW-Bus umrunden. Wenn wir an einer roten Ampel anhalten mussten, hat jemand die Schiebetür aufgerissen und dann sind alle um den VW-Bus herumgerannt und wieder eingestiegen – meist waren wir schnell genug, um es bis zur nächsten Grünphase zu schaffen. Wer Zeuge wurde, hat sich in der Regel gefreut. Das haben wir noch über Jahre so gemacht, auch als wir längst nicht mehr in Dieters Gruppe waren.
- Den Brotlaib längs aufschneiden. Zu Ostern sind wir immer mit vielen Leuten in den Wald gegangen (in den „Kammerforst“, den einzigen Wald um unser Dorf, der nicht der Gemeinde gehört) und haben Lachsbrote gegessen. Ich weiß noch, wie Dieter uns angewiesen hat, Brotscheiben von den langen Zweipfünder-Laiben zu schneiden. Natürlich haben wir das Messer quer über das Brot gelegt. Dieter meinte dann: „Ihr wisst wohl nicht, wie man Brot schneidet!“ Dann hat er den Brotlaib gedreht und ihn längs aufgeschnitten. Das waren sehr lange Scheiben. Dann: Butter, Räucherlachs und jede Menge Zwiebelringe. Das gab’s dann jedes Jahr zu Ostern. War nicht leicht zu essen, aber unverwechselbar.
- Die „Enten“. Das Foto mit meiner Schwester ist der Beweis: Irgendwann haben die Jungs gemeinsame Veranstaltungen mit den Mädchen unternommen. In Dieters Sprache waren die Mädchen „die Enten“. Aus heutiger Sicht scheint mir die Bezeichnung nicht mehr politisch korrekt zu sein. Es hat die Sache damals aber leichter gemacht und uns über die erste Peinlichkeit hinweggeholfen. Zumindest für uns Jungs. Für die Mädchen vielleicht auch? Ich weiß es nicht.
- Lahme Lieder in großartige Lieder verwandeln. In der „Jungschar“, der Kindergruppe des CVJM, haben wir immer viel gesungen, vor allem Lieder aus der Mundorgel. Was bei Dieter besonders war: Er hat uns manchmal die lahmsten Lieder singen lassen und sie so lange zu Meisterwerken erklärt, bis wir’s geglaubt haben. Mein Bruder Martin hat den größten dieser Hits vor ein paar Tagen aufgenommen und auf Youtube hochgeladen. Ich konnte noch jedes Wort mitsingen nach all den Jahren. Das war schön.
- Eine Art Uniform erfinden. Meine Schwester Heike trägt auf dem Bild oben einen ungewöhnlichen Pullover. Er war blau mit einem sehr groß aufgebügelten CVJM-Logo. Für die meisten, die bei Dieter in der Gruppe waren, galt es sozusagen als Pflichtübung, das Ding zu erwerben und regelmäßig anzuziehen. Die meisten von uns haben das auch gemacht. Ich weiß noch, wie jemand uns mal als „Uniformierte“ bezeichnet hat. Hab ich damals nicht verstanden, stimmte natürlich trotzdem. Der Pullover hat so ziemlich alle Funktionen einer Uniform erfüllt: Gruppenzusammenhalt; das Gefühl, nicht nur für sich selbst, sondern auch für alle anderen zu stehen (und sich deshalb einigermaßen benehmen zu müssen); Werbung nach außen. Dieter Blau hat da viel von den Pfadfindern gelernt, denen wir in vieler Hinsicht ähnlich waren.
- Das Plumpsklo im Brennnesselwald. Anfang der 1980er Jahre sind wir auf eine Freizeit in die Lüneburger Heide gefahren. Wir haben da 14 Tage lang gezeltet auf einem von mehr als zwei Meter hohen Brennnesseln bewachsenen Grünstreifen längs eines Feldwegs. Ich glaube nicht, dass Dieter wusste, wem das Gelände gehört und er hat auch ganz sicher keinen um Erlaubnis gefragt. Er ist einfach aus seinem VW-Bus gestiegen und hat gesagt: Hier bleiben wir. Dann hat er jedem eine Sichel in die Hand gedrückt, wir haben die Brennneseln geschnitten und unsere Zelte aufgebaut. Dann haben wir in den verbliebenen Brennnesselwald einen schmalen, gewundenen Pfad geschlagen, irgendwann eine Lichtung gemacht, eine Grube ausgehoben und aus Holz ein Plumpsklo darübergestellt. Am Anfang des Pfades stand eine Stange mit Wimpel. Wer auf die Toilette musste, hat die Fahne mit auf die Lichtung genommen. „Keine Fahne“ hieß: besetzt. Die meisten haben die Fahne am Ende wieder zurück an ihren Platz gestellt.
- Geschichten erzählen und sich dabei selbst überraschen. Dieter hat – als Programmpunkt in den Jungscharstunden – sehr gerne Geschichten erzählt. Manche waren geplant oder sogar vorgelesen. Aber das war eigentlich nicht so sein Ding. Viele Geschichten waren komplett improvisiert. Dieter wusste selbst nicht, was den Helden als nächstes widerfahren würde. Die dramatischen Effekt waren meist extrem. Dieter fuchtelte dann mit den Armen, er rief und schrie die Dialoge durch den Raum. Das war große Kunst – zumindest, wenn er in Form war.
- Die Schlitten am VW-Bus. Im Winter, wenn Schnee lag, haben alle ihre Schlitten zur Jungscharstunde mitgebracht. Wir haben dann mit Stricken einen Schlitten an den anderen gebunden – und den vordersten Schlitten an die Anhängerkupplung von Dieters VW-Bus. Und dann ging’s ab durch die Nacht. Natürlich fuhr er dauernd Schlangenlinie, um den Spaß zu erhöhen. Ich meine mich zu erinnern, dass der Wagen einmal nach einer besonders gewagten Wendung auf zwei Rädern fuhr. Vielleicht eine falsche Erinnerung. Davon haben wir alle eine Menge.
- „Mit einem Bein im Gefängnis.“ Dieter Blau hat sehr oft gesagt: „Wenn du eine Jungschargruppe leitest, dann stehst du mit einem Bein im Gefängnis.“ So, wie er die Gruppe geleitet hat, war der Satz ganz sicher korrekt.
Mein Bruder hat ein Lied für Dieter Blau auf Youtube aufgenommen. Schaut es euch an.
Trackbacks & Pingbacks
[…] Kindheit war und über den ich hier schon ein paar Sachen geschrieben habe. Nämlich hier. Und hier. Und hier. Und hier. Er ist mitten in der Pandemie gestorben, weshalb fast keiner dabei war, als er […]
[…] nach Krelingen gefahren. Das ist ein kleiner Ort in der Nähe von Walsrode. Den Zeltplatz hab ich schon neulich beschrieben. Wenn man ein Stück weiter am Feldweg durch die Hecke ging, kam man auf das Gelände des […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!