Quellen und Links zum Podcast „Hoffnung – Das Vitamin D für die Seele“ von „Sag mal, du als Psychologin …“, Folge III/1
Leute, was bin froh, dass es jetzt losgeht mit der dritten Staffel unseres Audible-Podcasts „Sag mal, du als Psychologin …“. Ich hab’s sehr genossen, zusammen mit Barbara und Muriel wieder bei Timo im Tonstudio zu sitzen und über Psychologie zu sprechen. Hier kommen die Quellen und Links zum Podcast „Hoffnung – Das Vitamin D für die Seele“ von „Sag mal, du als Psychologin …“, Folge III/1.
Tausend Dank für all die Mails und Nachrichten, die Ihr uns in den ersten beiden Staffeln geschickt habt. Wirklich. Es wärmt unser Herz und motiviert uns, jeden Tag neue Studien für Euch auszubuddeln und dann im Studio darüber zu reden.
Viele von Euch wollten gerne mehr über diese Studien erfahren. In dieser Staffel haben wir deshalb beschlossen, die wichtigsten Quellen hier in meinem Blog zu veröffentlichen. Los geht’s mit Folge 1: „Hoffnung, Vitamin D für die Seele“.
Zum Einstieg der Folge sprechen wir über Curt Richters legendäre Studie zu hoffnungslosen Kanalratten. Die Studie stammt aus den 1950er Jahren und heißt „On the Phenomenon of Sudden Death in Animals and Man“. Richters Untersuchung liest sich aus heutiger Sicht ziemlich brutal. Andererseits hat sie spätere Generationen von Forschenden stark beeinflusst. Ohne ihn hätten wir das Phänomen der „erlernten Hilflosigkeit“ vielleicht nie entdeckt. Richter hat also dabei geholfen, manche Formen von Depression deutlich besser zu verstehen, als das noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war.
Danach reden wir im Podcast über viele positive Effekte, die Hoffnung in unserem Alltag haben kann. Wer mehr hofft, schreibt zum Beispiel bessere Schulnoten – das berichtet der Psychologe Shane Lopez auf Seite 51 seines Buches: „Making Hope Happen. Create the Future You Want for Yourself and Others“. Lopez war nach dem Tod von Rick Snyder der einflussreichste Hoffnungsforscher der Welt, wenn ich das richtig sehe. Sein Buch richtet sich an ein allgemeines Publikum, man kann es ganz gut lesen. Ich halte es für einen guten Einstieg, wenn man sich tiefer in die psychologische Forschung zum Thema Hoffnung einlesen will.
Muriel spricht etwas ausführlicher über eine Studie, bei der man am Anfang des Studiums den Grad der Hoffnung gemessen und dann später mit den Abschlussnoten verglichen hat. Ihr findet das Original im Fachblatt Journal of Research in Personality.
Dass Hoffnung generell glücklich macht, zeigen psychologische Studien seit vielen Jahren mit ziemlich großer Zuverlässigkeit. Einen soliden Forschungsüberblick dazu findet Ihr zum Beispiel in einem Aufsatz im Journal Current Opinion in Psychology aus dem Jahr 2023.
Wir reden im Podcast auch über Hoffnung und ihren Einfluss darauf, wie lange wir bei einer terminalen Krebsdiagnose noch weiterleben. Die entsprechende Studie findet Ihr hier.
Danach geht’s im Podcast ziemlich ausführlich um die „Theorie der Hoffnung“ von Rick Snyder von der University of Kansas. Wenn Ihr mehr darüber lesen wollt: Auch hier hilft das oben erwähnte Buch von Shane Lopez, der lange mit Snyder zusammengearbeitet hat.
Die Fragen zu unserem Mini-Fragebogen haben wir auch direkt von Rick Snyder geborgt. Ihr findet die komplette Liste an Fragen in seinem extrem einflussreichen Paper von 1991 namens „The Will and the Ways: Development and Validation of an Individual-Differences Measure of Hope“. Von diesem Aufsatz profitiert die psychologische Hoffnungsforschung bis heute.
Wir erwähnen irgendwann eine ältere Folge von uns aus Staffel eins. Dort gehen wir der Frage nach: Kann ich eigentlich meine Persönlichkeit verändern? Wenn Ihr ein Audible-Abo habt, könnt ihr die Folgen kostenlos hören; unsere Redakteurin Sophie hat ihr den lustigen Namen „Pimp my Persönlichkeit“ gegeben.
Am Ende der Folge reden wir noch über die „Landkarte der Hoffnung“ („Hope Map“). Sie stammt von David Feldman, einem Psychologie-Professor von der Santa Clara University. Das Paper, in dem er die Forschung dazu beschreibt, heißt „Can hope be changed in 90 minutes?“ Die Hope Map ist ein Tool, das man alleine machen kann. Besser funktioniert es vermutlich im Rahmen eines Coachings.
Schreibt mir gerne, wenn Ihr noch Fragen zu unserer Folge habt oder wenn Ihr weitere Quellen sucht.
Wir hören uns dann wieder mit Folge 2 der 3. Staffel – sie erscheint am kommendem Donnerstag (5. September 2024).
Die erste Staffel mit 24 spannenden Psycho-Folgen findet Ihr hier.
Die zweite Staffel mit 24 vielleicht noch spannenderen Psycho-Folgen findet Ihr hier.
Solltet Ihr Interesse an einem Coaching bei mir haben, guckt Euch gerne meine Website an und schickt mir eine Mail.
Bis bald 🙂
Endlich ….es geht weiter!!!
Eine tolle Idee ergänzend die Hinweise zu den Quellen hier nochmal extra zu bringen.