Diese Moll-Scheiße zog mir komplett den Stecker
Am vergangenen Wochenende Albin de la Simone gesehen im kleinen Saal der Elphi. Beobachtungen der banaleren Art: Der Raum ist nicht gemacht für Musik mit Schlagzeug. Egal. Der Künstler selbst hat seine Lieder gesungen und charmant auf Englisch mit uns geplaudert mit seinem französischen Akzent. Man musste ihn lieb haben. In den Tagen danach noch ein paar seiner Songs auf Spotify gehört und auf der heimischen Gitarre nachgespielt. Er hat kleine, clevere Tonartwechsel mit drin, die alles so plauderig und charmant machen wie die Ansagen im Konzert. Und in manchen Momenten hat mir die Moll-Scheiße komplett den Stecker gezogen, wie Herrndorf das mal formuliert hat. Komisch. Ich hab’s den Liedern zunächst gar nicht angesehen, naja, angehört.
Einige Tage davor: Niels Frevert in der Markthalle.
Verfolgt mich auch seit Wochen, der Typ. Zum einen natürlich, weil der sehr gute Pianist der Band mit mir im Verein Tischtennis spielt. Aber irgendwie passt die Melancholie der Songs auch gerade zum Leben. Ich höre ihn jeden Tag. Mir ist dabei aufgefallen, dass Niels Frevert irgendwann angefangen hat, den Moment des Stecker-Ziehens in die C-Teile seiner Lieder zu packen, also jene Parts, die mit dem Rest des Stückes mehr verschwägert als verwandt sind. Dort, über die mit allem anderen fremdelnden Akkordfolgen, setzt er dann diesen einen Satz, der alles dreht oder verdichtet. Es gab im Konzert auch einen dieser Momente, die man vermutlich nicht gut planen kann. Wo jeder für sich auf einmal denkt: „Das sing ich jetzt mit.“ Und dann haben das auf einmal alle gemacht, ganz unaufgefordert. Und man hat den Jungs auf der Bühne angesehen, dass sie nicht damit gerechnet haben. Ich kann das schlecht beschreiben, aber ich glaube wirklich, dass in solchen Augenblicken ein eigenes Wesen entsteht, eine Art kollektives Tier, das natürlich viel größer ist, als alle zusammen. Ich glaube auch, dass Menschen für genau diese Momente so etwas wie Gottesdienste erfunden haben.
Und natürlich aus Dankbarkeit für die bunten Blumen in den kommunalen Beeten (auch wenn dieses Symbolbild aus dem Garten stammt und nicht aus dem öffentlichen Raum).
Zwei Kleinigkeiten noch, die mich erstaunt haben.
Erstens.
Ist es klug, seinen Laden nach Krankheiten zu benennen?
Zweitens: Beim Tischtennis in einer Schulturnhalle in Eppendorf gespielt. Dabei dies hier entdeckt. Wie viel Selbstironie gehört dazu, um den auf der Kanonenkugel heranreitenden Baron von Münchhausen über das Eingangsportal eines Schulgebäudes zu tackern? Verführt es die jungen Leute zum Flunkern und Schummeln? Man weiß es nicht. Kurios.
Kommt gut in die Woche!
Hallo Jochen,
lebendige, kluge Worte.
Interessante Sichtweisen.
Mein Mann sagte mir gerade: „ Schau mal, Jochen hat eine eigene Internetseite.“ …
Deine Eselsbrücke Jochen-Knochen-Metzger, hat gut funktioniert.
Einen lieben Gruß aus Potsdam-naja, aus der Umgebung von Potsdam. Unsere Fewo ist eher ein „Lost Place.;-)“…
Bestimmt lese ich noch den ein, oder anderen literarischen Beitrag von Dir, ich bin gespannt darauf.
Ciao
Ellena, Matze, Jella und Lene
(Erinnerst Du Dich? Küchentisch in Dorfmark)
Hallo Ellena, Matze, Jella und Lene,
freu mich total über den Kommentar. War schön bei Euch in der Heide. Ist ne Weile her, dass jemand einen Kuchen für mich gebacken hat. 🙂
Liebe Grüße und noch viel Spaß in den Ferien
Jochen