
Ich arbeite seit 2008 als freier Journalist und Autor. Meist geht es in meinen Beiträgen um die Wissenschaft, vor allem um neue Befunde aus der Psychologie. Aber nicht immer.
Meine Geschichten erscheinen unter anderem in Magazinen wie …
- Psychologie Heute,
- brand eins,
- Geo,
- Geo Wissen,
- P.M. Magazin,
- P.M. History,
- P.M. Fragen & Antworten,
- NZZ-Folio,
- und in verschiedenen Frauenzeitschriften.
Seit Februar 2022 gehöre ich mit Muriel Böttger und Barbara Lich zum Team des Audible-Podcasts „Sag mal, Du als Psychologin …“
Texte
- Der Fransenteppichhai und das „Baader-Meinhof-Phänomen“
- Die Welt ist seit je ein rätselhafter Ort
- Ich bekomme nicht genug!
- „Pi“ heißt „Personal Intelligence“ und ist tatsächlich SEHR persönlich. Viel persönlicher als ChatGPT
- „Pi“, the new AI that made me cry
- Diese Moll-Scheiße zog mir komplett den Stecker
- „Sag mal, du als Psychologin …“: Wie ein Podcast entsteht
- Fünf tatsächlich publizierte Nonsense-Studien – jawohl, es gibt Humor in der Wissenschaft!
- Bekocht werden kann man nicht alleine
- Juhu, das „Rettungsbrot“ lebt immer noch!
- Die 1. Klasse ist in Wahrheit gar nicht erstklassig
- Chemical Youth
- Unser Podcast steht zwei Wochen auf Platz eins – und ein paar Gedanken über „Affordanzen“
- Plötzlich hast Du Deinen eigenen Audible-Podcast
- Der Zauber einer Bibliothek vor der Erfindung des Internets
- 1000 Liegestütze pro Monat für den Rücken
- Anstrengende Menschen – und warum’s vielleicht ne gute Idee ist, ab und zu mal Psychologie Heute (oder P.M. oder Geo oder brand eins) zu kaufen
- Snackable Content #1: „Maria im Speckmantel“
- Das Horoskop in der Zeitung lügt wie gedruckt
- Das große Wir und der Pranger
- True Crime und mein Schock in der Schule
- Journalismus als Beruf?
- Was passiert, wenn Zeitungen sterben?
- Die Bellsche Zahl als Schlüssel zur Kommunikation und zur Frage: „Was ist eigentlich eine Party?“
- Ein künstlerisches Kuchenrezept
- Besuch beim Künstler und ein heftiges Bild von der Elbe genau in dem Moment, wo das Wasser stillsteht
- Wie Rauch von starken Winden
- 7000 Schritte pro Tag sind genug – vielleicht
- „Reden alle nur immer von sich selbst?“ – und andere Sachen am Kiosk
- Wunder der Natur: Der Fisch & die Ölflitze
- Coaching-Interview: „‚Sag mir was ich tun soll!‘ – den Satz hör‘ ich andauernd!“
- Man liest insgesamt viel zu selten einen guten Roman
- Was bedeutet „Zusammenglück“?
- Warum Joe Biden die Wahl gewinnt – Besuch bei Gerd Gigerenzer
- Als Darwin über das Heiraten nachdachte … und Freud das Schlafzimmer vergaß
- Kann man aus Scheiße ein Messer basteln?
- Fünf Fundstücke aus der Psychologie – und Freud zum Dessert
- Über Darwin, das Vergessen und das Rechthaben
- Hilfe, ich bin Teil einer Trendsportart!
- Schamlose Eigenwerbung
- Endlich bewiesen: „Nicht alle Mercedes-Fahrer sind Arschlöcher“ … und andere Studien
- Probleme, Probleme – ist es „too much“ oder „too many“?
- Die Amygdala ist schuld, manchmal
- „Was machen Sie eigentlich beruflich?“
- „Zum Knochenkotzen“ – noch sieben weitere Erinnerungen an Dieter Blau
- Ein sehr interessantes Brot
- 7 Wörter, die man niemals sagen darf
- 3. Erinnerung an Dieter Blau: der „Karl-August-Stein“
- Noch ein paar Erinnerungen an Dieter Blau
- Als ich ein Trapper war